Page - 302 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 302 -
Text of the Page - 302 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock302
Musik von Draghi und A. A. Schmelzer gespielt. Mit seinen 10 Szenen und zwei
Bühnenbildern stellt dieses allegorische Spiel über den Ruhm eines Herrschers ei-
nen Übergang zu der in einem späteren Abschnitt beschriebenen Gattung der Festa
musicale dar. In aufwändiger Weise wird vorgeführt, wie der Ruhm der antiken Hel-
den durch die Laster des Wohlstands (L’Otio, Il Lusso e La Gola) eingeschläfert
wurde und von den selbstsüchtigen Trieben (Il Fasto, sotto figura di Decoro, La
Vanità, sotto figura di Gloria, e L’Insidia, sotto figura di Munificenza) nicht mehr
aufgeweckt werden konnte. Mut und Wahrheit (Il Valore e La Verità) lassen schließ-
lich den Ruhm strahlender denn je erstehen in der Gestalt von Leopold I., dem der
abschließende Triumphzug (Il Trionfo – La Vittoria – L’Honore – L’Applauso – Il
Giubilo – L’Ossequio – L’Allegrezza – La Fedeltà – Donzelle nobili – Cauallieri) gilt.
Inhaltlich bemerkenswert scheint die zum Geburtstag des Kaisers am 12. Juni
1690 in der Vertonung von Draghi und A. A. Schmelzer aufgeführte Szenenfolge
von Minato: Non si può. Capriccio poetico da cantarsi per Introduttione d’un Real Bal-
letto, mentre non si pùo recitare. Als La Convenienza darüber nachdenkt, wie der Ge-
burtstag des Kaisers gefeiert werden könnte, tritt das Capriccio Poetico auf und
führt verschiedene Ideen zu einem Spiel vor, die aber alle mit dem Hinweis „Non si
può“ von der Convenienza abgelehnt werden. Akzeptiert wird schließlich die vorge-
schlagene Licenza in Form eines Balletts, in welchem alle fünf Kinder des Kaisers
aus seiner dritten Ehe tanzen: Joseph, Maria Elisabeth, Maria Anna, Karl und Maria
Magdalena.
Am 22. Juli 1692 wird zum Namenstag der Kaiserin im Garten der Favorita Mi-
natos Il merito uniforma i genii. Introduttione d’un Balletto mit der Musik von Draghi
und A. A. Schmelzer gespielt. In zehn Szenen zeigen allegorische Figuren, welche
die Beschäftigungen von Privatpersonen darstellen (Il Genio della Solitudine – Il
Genio dell’Armi – Il Genio della Poesia – Il Genio della Musica – Il Genio della
Caccia – Il Genio del Ballo) ihr Können im Einzelnen, bis ihnen Il Merito ihre spe-
zifischen Aufgaben in den Huldigungsszenen für die Kaiserin zuteilt.
V.7 Aufzüge und Rossballette
Eine bemerkenswerte Ausformung der Libretti für Ballettdarbietungen stellen die
literarischen Texte zu festlichen Aufzügen und zu Pferdeballetten dar, weil sie mo-
tivische Inhalte und formale Strukturen von besonders prächtigen Inszenierungen
widerspiegeln, deren Außenwirkung wegen der Darbietungen vor einem zahlreichen
Publikum unter halböffentlichen Bedingungen und wegen der an andere Höfe ver-
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549