Page - 218 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 218 -
Text of the Page - 218 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock218
Vor allem die Regierung Kaiser Leopolds I. (1657–1705) zeichnet sich als eine der
glänzendsten Epochen in der Geschichte eines derart gestalteten Hoftheaters und
einer solchen literarischen Kultur aus; die Librettisten und Komponisten, die Sänger
und Tänzer, die Dirigenten, Regisseure und Choreographen sind dabei fast durch-
wegs Italiener. In dem halben Jahrhundert der Regierungszeit Leopolds I. und seines
Nachfolgers Joseph I. kommt es zu mehr als 200 Aufführungen allein im Bereich des
Musiktheaters, davon mehr als die Hälfte große dreiaktige Festopern.
Es soll hier ausschließlich der literarische Aspekt dieser höfischen Festveranstal-
tungen untersucht werden, indem die italienischen Textvorlagen bezüglich ihrer
Gattungen, Formen, inhaltlichen Strukturen und stilistischen Merkmale kurz cha-
rakterisiert werden. Zweifellos ebenso bedeutende Gesichtspunkte der allgemeinen
Geschichte, der Kulturgeschichte des Barock im Besonderen, der Musikwissen-
schaft, der Ballettentwicklung, der Theaterwissenschaft und der Kunstgeschichte,
die hier nur in Nebenbemerkungen gestreift werden können, sind in der entspre-
chenden Fachliteratur bereits ausführlicher dokumentiert.
Die folgende Übersicht führt von den religiös inspirierten Festlichkeiten bis zu
den großen Hofveranstaltungen zum Anlass von Hochzeiten, persönlichen Feier-
tagen und Geburten, bei welchen traditionell große historische Musikdramen im
Zentrum stehen. Dabei werden nach einer kurzen Beschreibung der literarischen
Merkmale in den einzelnen Gattungen die am häufigsten genützten Aufführungsorte
sowie die Aufführungsbedingungen zusammengefasst, um in der Folge die einzelnen
Werke im Hinblick auf ihre bemerkenswertesten Elemente darzustellen.
V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien
Die Wurzel der geistlichen Musikdramen des Barock liegt in der Hauptsache in der
Tradition der in Florenz ab dem Ende des 15. Jahrhunderts in den Kirchen aufge-
führten szenischen Schauspiele religiösen Inhalts, welche unter der Bezeichnung
sacra rappresentazione außerhalb der Liturgiefeier mit musikalischer Begleitung
veranstaltet werden. In der Anfangsphase bestehen diese Darbietungen aus einer
durch einen Sprecher vorgetragenen erzählten Handlung, welche von einstimmi-
gen Kanzonen und Lauden unterbrochen, illustriert und musikalisch ausgestaltet
wird. Eine entscheidende Veränderung erfährt diese relativ statische Grundform
der Gattung durch die Aufführung der Rappresentazione di anima e di corpo von Agos-
tino Manni und Emilio de’ Cavalieri 1600 in Rom, welche sich wesentlich dyna-
mischerer Aspekte des Musiktheaters bedient, was die folgende Entwicklung in
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549