Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 218 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 218 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 218 -

Image of the Page - 218 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 218 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock218 Vor allem die Regierung Kaiser Leopolds I. (1657–1705) zeichnet sich als eine der glänzendsten Epochen in der Geschichte eines derart gestalteten Hoftheaters und einer solchen literarischen Kultur aus; die Librettisten und Komponisten, die Sänger und Tänzer, die Dirigenten, Regisseure und Choreographen sind dabei fast durch- wegs Italiener. In dem halben Jahrhundert der Regierungszeit Leopolds I. und seines Nachfolgers Joseph I. kommt es zu mehr als 200 Aufführungen allein im Bereich des Musiktheaters, davon mehr als die Hälfte große dreiaktige Festopern. Es soll hier ausschließlich der literarische Aspekt dieser höfischen Festveranstal- tungen untersucht werden, indem die italienischen Textvorlagen bezüglich ihrer Gattungen, Formen, inhaltlichen Strukturen und stilistischen Merkmale kurz cha- rakterisiert werden. Zweifellos ebenso bedeutende Gesichtspunkte der allgemeinen Geschichte, der Kulturgeschichte des Barock im Besonderen, der Musikwissen- schaft, der Ballettentwicklung, der Theaterwissenschaft und der Kunstgeschichte, die hier nur in Nebenbemerkungen gestreift werden können, sind in der entspre- chenden Fachliteratur bereits ausführlicher dokumentiert. Die folgende Übersicht führt von den religiös inspirierten Festlichkeiten bis zu den großen Hofveranstaltungen zum Anlass von Hochzeiten, persönlichen Feier- tagen und Geburten, bei welchen traditionell große historische Musikdramen im Zentrum stehen. Dabei werden nach einer kurzen Beschreibung der literarischen Merkmale in den einzelnen Gattungen die am häufigsten genützten Aufführungsorte sowie die Aufführungsbedingungen zusammengefasst, um in der Folge die einzelnen Werke im Hinblick auf ihre bemerkenswertesten Elemente darzustellen. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien Die Wurzel der geistlichen Musikdramen des Barock liegt in der Hauptsache in der Tradition der in Florenz ab dem Ende des 15. Jahrhunderts in den Kirchen aufge- führten szenischen Schauspiele religiösen Inhalts, welche unter der Bezeichnung sacra rappresentazione außerhalb der Liturgiefeier mit musikalischer Begleitung veranstaltet werden. In der Anfangsphase bestehen diese Darbietungen aus einer durch einen Sprecher vorgetragenen erzählten Handlung, welche von einstimmi- gen Kanzonen und Lauden unterbrochen, illustriert und musikalisch ausgestaltet wird. Eine entscheidende Veränderung erfährt diese relativ statische Grundform der Gattung durch die Aufführung der Rappresentazione di anima e di corpo von Agos- tino Manni und Emilio de’ Cavalieri 1600 in Rom, welche sich wesentlich dyna- mischerer Aspekte des Musiktheaters bedient, was die folgende Entwicklung in
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich