Page - 399 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 399 -
Text of the Page - 399 -
399Die
geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio
Leopold I., womit wohl im Rückblick eine der wichtigen Etappen der nun zu Ende
gehenden Konflikte aus der Sicht des Gegners in Erinnerung gerufen wird.
Bemerkenswert scheint allerdings, dass einige Jahre später nicht nur ein Friedens-
vertrag zwischen Österreich und Spanien im Druck erscheint (Trattato di Pace fra Sua
Maestà Cesarea Reale Cattolica l’Imperatore Carlo 6., e Sua Maestà Reale Cattolica il Re delle
Spagne e dell’Indie Filippo 5. Vienna: G. Pietro van Ghelen 1725), sondern gleichzeitig
das daraus resultierende Handelsabkommen (Trattato di commercio fra sua maesta cesarea
reale cattolica l’imperatore Carlo 6., e sua maesta reale cattolica il re delle Spagne e dell’Indie
Filippo 5., concluso in Vienna il dì 1. maggio 1725. Vienna: Giovan Pietro Schmalz 1725)
Verbreitung findet, mit welchem wohl auf die auf Vermehrung des allgemeinen Wohl-
standes ausgerichtete Politik öffentlich aufmerksam gemacht werden soll.
Die Beschreibung der Hauptstadt durch Antonio Bormastino (Relazione storica
della città imperiale di Vienna. Vienna: Giovanni Michele Christofforo 1715)661 richtet
sich wohl an ein Publikum in den italienischen Territorien, das durch administrative
und ökonomische Verbindungen mit Wien ein gewisses historisches Interesse an der
Stadt entwickelt.
Insgesamt ist jedenfalls auffällig, dass im Gegensatz zu der zweiten Hälfte des
17. Jahrhunderts unter den italienischen Drucken in Österreich neben einer Kurio-
sität über den südböhmischen Wein (Pietro Domenico Bartoloni: Bacco in Boemia.
Ditirambo in onore del vino di Melnich. Praga 1717) zu Beginn des 18. Jahrhunderts
nur ein einziges Herrscherlob erscheint, nämlich das Poema panegirico per l’esaltazione
al Trono Imperiale della Maestà di Carlo 6. (Vienna 1711) von dem sonst wenig be-
kannten Giuseppe Piselli. Die in ihrer Quantität vorübergehend dramatisch gesun-
kenen italienischen Drucke (im Krisenjahr 1712 sind z.B. nur zwei Veröffentlichun-
gen nachweisbar) konzentrieren sich nun beinahe ausschließlich auf die Kategorie
des Librettos, entweder für Oratorien oder für musikdramatische Werke. Dieses
Genre beherrscht nun zur Gänze die Produktion.
VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio
Am 27. Januar 1712 hält der vier Wochen zuvor in Frankfurt gekrönte Kaiser Karl
VI. seinen feierlichen Einzug in Wien. Mit ihm beginnt eine tief greifende Reorga-
nisation aller Institutionen der Monarchie, welche etliche Jahre in Anspruch neh-
661 Der Autor ist 1715–28 als Edelknaben-Professor für Sprachen am Hof beschäftigt. 1719 erscheint das
Werk in deutscher Übersetzung in Wien: Historische Beschreibung von der Kayserlichen Residentz-Stadt
Wienn und Ihren Vor-Städten.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549