Page - 143 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 143 -
Text of the Page - 143 -
143Italienische
Truppen in Österreich und Böhmen
den Briefwechsel zwischen den Höfen in Mantua und Wien274 ungefähr 1500 Briefe
aus dem Staatsarchiv in Mantua mit wertvollen Aussagen über das Theaterleben von
1559 bis 1636, deren Interpretation es erlauben würde, das derzeitige Bild zu ver-
vollständigen.
IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen
Zu den wichtigsten Anlässen, zu welchen als Rahmenprogramm grundsätzlich
künstlerische Darbietungen im Allgemeinen gehören, im Besonderen Akrobatik und
Komödien, zählen in der frühen Neuzeit die Fürstenhochzeiten (vgl. das Beispiel
von München 1568), Krönungen, Reichstage und ähnliche überregionale Zusam-
menkünfte. Die aus Italien zuwandernden Truppen, die auf derartige Darbietun-
gen spezialisiert sind, stammen vorwiegend aus dem Gebiet von Venedig, wie der
Cherea genannte Schauspieler Francesco de’ Nobili, der angeblich 1532 während
der Türkenkampagne des kaiserlichen Heeres in Ungarn auftritt.275 1548 treten laut
einem Rechnungsbeleg so genannte Walhen (d.h. Welsche, also Italiener) in einem
Musik- und Akrobatikprogramm vor den Schwestern des künftigen Kaisers Maximi-
lian II. in Innsbruck auf276 und leiten damit die lange währende Präsenz derartiger
als Spielleute bezeichneter Improvisationskünstler und Springer genannter Akro-
baten aus Italien an den österreichischen Höfen ein. Im Oktober 1561 lässt Maxi-
milian in Wien die beachtliche Summe von 100 Talern an italienische Springer und
einen sie begleitenden Wahrsager-Magier ausbezahlen; im September 1652 erhält
ein aus Mailand stammender Akrobat namens ‚Ruschier‘ (vermutlich Ruggiero)
in Prag 20 Gulden; im August 1565 wird ein italienischer Tänzer mit fünf Gulden
entlohnt;277 im Oktober 1565 verdienen zwei italienische Tänzerinnen für ihre Dar-
bietungen vor dem Kaiser 15 Gulden.278
Im Dezember 1565 wird ein solcher italienischer Spielmann oder Akrobat am
Hof in Wien erstmals als Schauspieler bezeichnet (Andreen Kromppo Comedi Spiller),
und zwar im Beleg für sein Honorar von 20 Talern.279 Während des Ungarischen
274 Elena Venturini: Le collezioni Gonzaga: Il carteggio tra la Corte Cesarea e Mantova (1559–1636). Cini-
sello Balsamo 2002.
275 Cesare Morinello: Cherea (Francesco de’ Nobili, detto). In: Enciclopedia dello Spettacolo. Bd. III (1956),
Sp. 597f.
276 Walter Senn: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Innsbruck 1954, S. 59.
277 ÖNB Cod. 7256, fol. 44v, 142r, 169v, 243v.
278 Hofkammerarchiv, Hofzahlamtsbücher 20/1565, fol. 597v.
279 HKA, HZAB 20/1565, fol. 615v.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549