Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 685 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 685 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 685 -

Image of the Page - 685 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 685 -

Bibliographie Acquaro Graziosi, Maria Teresa: L’Arcadia. Trecento anni di storia. Rom 1991. Adler, Guido (Hg.): Musikalische Werke der Kaiser Ferdinand III., Leopold I. und Joseph I.. Bd. 1: Kirchenwerke. Wien 1893. Agostinetti, Nino: La Chiesa nazionale italiana dei Minoriti nella Vienna Asburgica. Padua 1997. Aigner, Thomas (Hg.): Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit. Sankt Pölten 2003. Allacci, Lione: Drammaturgia. Venedig 1755 (Reprint Turin 1961). Ambrosoli, Francesco: Monumento a Pietro Metastasio nella chiesa degl’Italiani in Vienna. Wien 1855. Angelini, Franca / Alberto Asor Rosa / Salvatore S. Nigro: Il Seicento. La nuova scienza e la crisi del barocco. Bari 1975. Anselmi, Gian Mario / Samuele Giombi: Kultur des Humanismus und Künstlervereini- gungen der Renaissance in Bologna. In: Marzia Faietti / Konrad Oberhuber (Hg.): Humanismus in Bologna 1490–1510. Bologna 1988, S. 1–16. Antonicek, Theophil: Die Vollendung des Barock im Zeitalter der höfischen Repräsenta- tion. In: Rudolf Flotzinger / Gernot Gruber (Hg.): Musikgeschichte Österreichs. Bd. 2. Graz 1979, S. 17–71. Antonicek, Theophil: Musik und italienische Poesie am Hofe Kaiser Ferdinands III. In: Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 42 (1990), S. 1–22. Antonicek, Th. / G. Brosche (Hg.): Musica Imperialis. 500 Jahre Hofmusikkapelle in Wien, 1498–1998. Tutzing 1998. Arend-Schwarz, Elisabeth / Volker Kapp (Hg.): Übersetzungsgeschichte als Rezeptions- geschichte. Wege und Formen der Rezeption italienischer Literatur im deutschen Sprachraum vom 15. bis 20. Jahrhundert. Marburg 1993. Arnold, Klaus: Enea Silvio als Erzieher. In: Franz Fuchs (Hg.): Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen. (Pirckheimer Jahrbuch 22) Wiesbaden 2007, S. 143–157. Asper, Helmut G.: Spieltexte der Wanderbühne. Ein Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jahrhunderts in Wiener Bibliotheken. (Quellen zur Theatergeschichte, Bd. 1 = Jb. der Wiener Gesellschaft für Theaterforschung, Bd. 21) Wien 1975. Atzmannstorfer, J. / A. Christian / H. Körbl / R. Starch / B. Weisskopf / D. Weltin: Much of the same? Das Leben am Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). In: Irmgard Pangerl / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung. Innsbruck / Wien / Bozen 2007 S. 229–253. Audenio, G.: Silvio Stampiglia, arcade e poeta bernesco. Diss. Univ. Rom 1992.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich