Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text of the Page - 83 -

83 und die – in der Literatur stets erwähnte – Schiffbrücke sind Gegenstand einer Umrisszeichnung nach einem Ausschnitt der Siegessäule Marc Aurels, die Hormayr 1823 publizierte.287 Die Schiffsbrücke auf dem Fries von Kupelwieser weist große Übereinstimmung mit jener Illustration auf. Die Darstellung des Kaisers im rechten Bildteil ent-spricht wiederum genau einer Illustration zu Ziskas Text, die ein Porträt Marc Aurels nach einer Büste im k. k. Münz- und Antiken-Cabinett von Ludwig Schnorr von Carolsfeld zeigt.288 (Abb. 120) Abb. 120: „Marc Aurel nach einer Büste im k.k. Münz= u. Antiken-Cabinette, von C. Schnorr“; Bildquelle: Ziska (1847). Die Geschichtsschreibung schwankt hier zwischen einer idealen Auffassung von Historie, in der Ereignisse in ein System von Symmetrien, Bedeutungen und Verweisen eingebunden werden, und einer neuen, den historischen Quellen verpflichteten Wissenschaft.Der Tod Marc Aurels wird in den geschichtlichen Werken der Zeit meist nur sehr knapp berichtet: „Vindobona, das er höchst wahrscheinlich zu seiner Muni­ cipalstadt erhoben hatte, war der Ort seines Todes. Hier wurde der feierliche Leichenbrand begangen […]“283, kommentiert Ziska knapp.In Anton Zieglers Vaterländischer Bilder­ Chronik wird der Tod des Kaisers zugleich Verweis auf die zukünftige Größe Wiens und Österreichs. „Marc Aurel […] starb zu Wien, an demselben Ort, wo ein­ tausend Jahre später eine lange Reihe römischer Kaiser aus demselben Volke, welches er zu verdrängen und zu vertilgen trachtete, herrschen sollte.“284 Durch die Beschreibung Marc Aurels als einen der besten Kaiser, welche Rom beherrscht haben, und die gleichzeitige Identifikation mit seinen Feinden, den deutschen Völker­ schaften, die nicht nur in geschichtlicher Analogie, son-dern auch in der Ableitung der eigenen Herkunft eine identitätsstiftende Rolle erhalten, entsteht hier ein merk-würdiger Kontrast. Das ambivalente Verhältnis zum römi-schen Reich und seinen Feinden wird in Kupelwiesers Gemälde durch den Meilenstein in der Bildmitte deut-lich: Der Tod des römischen Kaisers – Verweis auf den Untergang des Weltreichs – wird zum Meilenstein in der österreichischen Geschichte; erst durch das Ende des Imperiums ist eine selbständige Entwicklung Österreichs möglich, wie im Erläuterungstext festgestellt wird. Zu den bildlichen Quellen Die Ereignisse der Markomannenkriege, darunter auch das Regenwunder im Quadenland, sind als spiralförmig umlaufendes Band von Reliefs auf der Marc-Aurel-Säule in Rom285 dargestellt. Kupelwieser bezieht sich in seinem Fries stilistisch deutlich auf diese antike Darstellungs-form. Auch Ernst Lafitte illustrierte Ziskas Beschreibung der Quadenschlacht mit einer Zeichnung nach dem Bas-relief der Marc-Aurel-Säule.286 (Abb. 119)Unter anderem nimmt er darin auch die herausra-gende Szene des Regenwunders auf, in der auf der Säule Jupiter Pluvius als alter Mann mit langem Bart und weit ausgebreiteten Armen erscheint, aus denen es in Strömen regnet. Möglicherweise war diese Figur des Jupiters Vor-bild für den sitzenden alten Mann mit dem Wasserkrug in Kupelwiesers Fries. Auch der Übergang über die Donau 283 Ziska (1847) p. 13.284 Ziegler (1843 – 1849) 1. Bd., p. 71, Fußnote (**).285 Die Marc-Aurel-Säule wurde im Jahr 196 n. Chr. fertiggestellt.286 Ziska (1847) p. 12.287 Hormayr (1823 – 1825) 1. Bd., Heft 3, Anhang.288 Ziska (1847) p. 13. Abb. 119: „Die Quadenschlacht, ein Basrelief der antoninischen Siegessäule, gez. von Ernst Lafitte“; Bildquelle: Ziska (1847).
back to the  book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Das zusammengedrängte Gedenken
Author
Sigrid Eyb-Green
Publisher
Bibliothek der Provinz
Location
Weitra
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Size
24.0 x 27.0 cm
Pages
312
Keywords
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken