Page - 299 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Image of the Page - 299 -
Text of the Page - 299 -
299
Die Aufnahme dieser Zugeständnisse in das Protokoll
und die entsprechende Anweisung des Vorschusses zu
3000 fl und der Ratenzalungen aus den Baugeldern
wol-len
Eure Excellenz gefällig
einleiten.Zu
b) Da Profeßor Kuppelwieser den Architekten
Braun seine speciellen Anträge bezüglich der
Vorberei-tungen
des Plafonds schon im Juli 1847 mitgetheilt hat,
und in diesem Sinne auch die Verschallungen
ausge-führt
sind und ebenso der erforderliche Weidlingauer
Sand bereits technisch zugerichtet wurde, so sind
nun-mehr
über die weiteren Anforderungen des Künstlers
wegen Zuweisung eines Maurers, dann die Gerüste und
des Kalkes die Verabredung zu treffen, die Frage wegen
der Belegung des Saales und der anstoßenden
Gemä-cher
mit Blindböden, dann die Abschließung dieser
Gemächer und deren Widmung für die Kartonarbeiten
und Studium etc. wie diese Wünsche in der
mitfolgen-den
Eingabe vorkommen, möglichst zu beachten und
insbesondere soweit die sonstigen Salarbeiten in Detail
auf die bessere Wirkung der Gemälde Einfluß nehmen
könnten, vorläufig immer Rücksprache mit Profeßor
Kuppelwieser zu pflegen, und wo das Zutreffen des Gelingens seines Werkes die Beachtung verdient, diese
vorzugsweise zu gewähren.
Endlich sind die zu treffenden Einleitungen immer
durch die Erwägung bedingt, daß die n. ö. Regierung
längstens im Laufe des Spätsomers das neue Gebäude zu
beziehen habe, daß daher die spätere Vollendung des
Rathsaales der entsprechenden Benützung des
Gebäu-des
nicht hinderlich sein dürfe. Insoweit daher
inzwi-schen
die Sitzungen im geräumigen Kommissionssaale
abzuhalten nothwendig wäre, und die oben angedeutete
Widmung der Nebenzimmer des Rathsaales einige
Beschränkungen in der bei dem Baue beabsichtigten
vollen Bequemlichkeit unvermeidlich machen werden,
werden Eure Excellenz gewiß geneigt sein, den
wohlge-meinten
Ursachen dieser zeitlichen Beschränkungen,
soweit es nothwendig sein sollte, vermittelnd Geltung zu
verschaffen.
Wien am 12. März
1848Gez.:
Kübeck
Copie ad IIem 1054/B.C. 848 571 P 848
Das Mittelbild enthält eine Allegorie: Austria mit zum Himmel gekehrten Blicken,
zu ihrer Seite, Weisheit, Gerechtigkeit, Religion und Kraft,
die Geschichte seitwärts 15 Schuh breit, 8 Schuh hoch. 2000fl
Vier Felder, wovon zwei zwischen den Fenstern, zwei diesen
gegenüber1)
Albrecht I, empfängt Österreich als Lehen 10’ 8’
900fl2)
Leopold der Erlauchte der erste Babenberger empfängt das Lehen 10’ 8’
900fl3)
Einsetzung der Regierung durch Ferdinand I 18’ 8’
900fl4)
Regierungsact, Taiding zu Tuln durch Leopold VII 10’ 8’ 900fl
Die Allegorie umgeben noch kleinere Bilder, davon
zwei1)
Der Zug Marc Aurels und sein Tod in Wien 11’ 3’
300fl2)
Der Zug Carl des Großen über die Hunnoawaren und die dadurch erfolgte
Einverleibung der Ostmark zum deutschen Reich 11’ 5’ 300fl
Die vier anderen enthalten zwei, die intellektuell und sittliche Bildung
Österreichs1)
Die Gründung der Universität Wien
500fl2)
Der erste Apostel Österreichs St. Severin 10’ 5 1/2’
500fl3)
Die Erstürmung Melk durch Leopold den Erlauchten/: Babenberger I.:/ womit die
heute noch bestehende Gränze gegen Ungarn bis Hainburg bestimt wurde 10’ 5 1/2’
500fl4)
die St. Stephanskirche mit ihren Erbauern, Heinrich Jasomirgott, Rudolf
dem Vierten, Friedrich IV. 10’ 5 1/2’ 500fl
back to the
book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Author
- Sigrid Eyb-Green
- Publisher
- Bibliothek der Provinz
- Location
- Weitra
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Size
- 24.0 x 27.0 cm
- Pages
- 312
- Keywords
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306