Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Page - 303 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 303 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Image of the Page - 303 -

Image of the Page - 303 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text of the Page - 303 -

303 Krasa-Florian, S.: Die Allegorie der Austria. Wien/Köln/Weimar 2007Krawany: Geschichte der Papierindustrie der ehemaligen österreichischen Monarchie. Wien 1923Krill, J.: English Artist’s Paper. 2. Ausg., Delaware/Winterthur 2001Kristan, M.: Der Blick zurück. Österreichische Geschichte in Darstellungen aus der Zeit Kaiser Franz Josephs. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Looshaus. Wien 1997Krug, W.: Die Kunstsammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums. In: Waldmüller Schiele Rainer. Meisterwerke des niederösterreichischen Landesmuseums vom Biedermeier bis zur Gegenwart. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Wien/München 2000Krünitz, J. G.: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats­ Stadt­ Haus­ und Landwirthschaft. 12. Bd., Berlin 1786Krünitz, J. G.: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats­ Stadt­ Haus­ und Landwirthschaft. 106. Bd., Berlin 1807Kugler, F.: Ein Besuch in München. In: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Teil III, Stuttgart 1854Kuhlmann-Hodick, P.: Monumentale Zeichnungen – Die Idee des Freskos im Karton. In: Seeliger, S. (Hrsg.): Julius Schnorr von Carolsfeld. Aus dem Leben Karls des Großen. Kartons für die Wandbilder der Münchner Residenz. Ausstellungskatalog, Kupferstichkabinett und Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlung Dresden. Köln 1999 Kunike, A.: 264 Donau­ Ansichten. Wien 1826Kupelwieser, E.: Erinnerungen von Elisabeth Kupelwieser. In: Die Kultur. Sonderdruck III Jg, 6. und 7. Heft, Wien 1902Lauber, J.: Denkmahl der Vaterlandsliebe und Fürstentreue. Wien 1797Lechner, K.: Die Babenberger. 2. Aufl., Wien/Köln/Graz 1974Lechner, K.: Die Babenberger. Markgrafen und Herzöge von Österreich 976 – 1246. Wien 1997Lechner, K.: Heiligenstadt – Sanctus Locus. In: Wiener Geschichtsblätter. Hrsg. v. Verein der Geschichte der Stadt Wien. Nr. 118, Wien 1953Lewerken, H.-W.: Die Kartons Julius Schnorrs von Carolsfeld in der Dresdner Rüstkammer. In: Seeliger, S. (Hrsg.): Julius Schnorr von Carolsfeld. Aus dem Leben Karls des Großen. Kartons für die Wandbilder der Münchner Residenz. Ausstellungskatalog, Kupferstichkabinett und Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlung Dresden. Köln 1999 Lhotsky, A.: Privilegium Maius. Österreichisches Archiv, Wien 1957Lichnowsky, E. M.: Geschichte des Hauses Habsburg. Wien 1842Lichnowsky, E.: Denkmale der Baukunst und Bildnerey des Mittelalters in dem österreichischen Kaiserthume. Wien 1817Liebenwein-Krämer, R.: Säkularisierung und Sakralisierung. Studien zum Bedeutungswandel christlicher Bildformen in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Phil. Diss. Frankfurt 1977Lohde, M.: Gespräche mit Cornelius. In: Zeitschrift für bildende Kunst. 3. Bd., 1868Luden, H.: Geschichte des teutschen Volkes. Bd. 5, Gotha 1830Marggraf, R.: Üeber die neue enkaustische Malerei in München und deren Stellung zu anderen Ausübungsarbeiten der Malerei in älterer und neuerer Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Malertechnik unserer Tage. In: Münchner Jahrbücher für bildende Kunst. München 1839Marquart, J.: Osteuropäische und ostasiatische Streifzüge. Ethnologische und historisch­ topographische Studien zur Geschichte des 9. und 10. Jahrhunderts. Leipzig 1903 Meder, J.: Die Handzeichnung. Ihre Technik und Entwicklung. Wien 1923Meder, J.: Von der Scholle herauf. Lebenserinnerungen von Joseph Meder. Wien 1928Müller, A. W.: Moritz von Schwind. Sein Leben und künstlerisches Schaffen insbesondere auf der Wartburg. Eisenach o.J. Nierhaus, A.: Vollendung unerwünscht. In: Der Dombau von St. Stephan – Die Originalpläne aus dem Mittelalter. Ausstellungskatalog. Wien 2011Novotny, V.: 100 Jahre Kunstverein für Böhmen. 1835 – 1935. Eine Historische Skizze. Prag 1935Ormos, S.: Peter von Cornelius und seine Stellung zur neuen deutschen Kunst. Berlin 1866Paris, H.: Kreuz­ und Quergedanken eines Dresdner Ignoranten vor den Düsseldorfer Bildern, über die Düsseldorfer Bilder und manches andere. Zur Erinnerung für Freunde. 2. Aufl., Dresden/Leipzig 1837Passavant, J.D.: Ansichten über die bildenden Künste und Darstellung des Ganges derselben in Toscana; zur Bestimmung des Gesichtspunktes, aus welchem die neudeutsche Malerschule zu betrachten ist. Von einem deutschen Künstler in Rom. Heidelburg/Speier 1820 Pennersdorfer, I.: Österreichische Geschichte in Gedichten. Zum sechshundertjährigen Jubiläum des Einzuges Rudolfs von Habsburg in Wien, herausgegeben von Ignaz Pennersdorfer. Wien 1878Perger, A. Ritter von: Die Kunstschätze Wien’s in Stahlstich nebst erläuterndem Text von A. R. von Perger. Triest 1854 (Original-nachdruck nach der Vorlage aus der Wienbibliothek im Rathaus, Sign. 6425 B, Wien 2006)Perger, S. von: Szenen aus der Vaterlands Geschichte. Epoche der Babenberger Markgrafen von Oesterreich. Wien 1813Petrin, S.: Aus dem unerschöpflichen Born österreichischer Geschichte. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge 62/1996Piette, L.: Die Fabrikation des Papiers aus Stroh und vielen anderen Substanzen im Großen. Köln 1838Piso, I.: An der Nordgrenze des römischen Reiches. In: Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien (HABES). Bd. 41, Stuttgart 2005Ploder, J.: Wiederentdeckte Zeichnungen von Leopold Kupelwieser. In: Festschrift für Götz Pochat. Hrsg. v. J.K. Eberlein. Graz 2007Pohl, W.: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567 – 822 n. Chr. 2. Aufl., München 2002Pohl, W.: Identität und Widerspruch: Gedanken zu einer Sinngeschichte des Frühmittelalters. In: Die Suche nach den Ursprüngen. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Hrsg. v. W. Pohl. 8. Bd., Wien 2004Pohl, W.; Diesenberger, M.: Eugippius und Severin – Der Autor, der Text und der Heilige. Wien 2001Pohlmann, U. (Hrsg.): Alois Löcherer, Photographien 1845 – 1855. Ausstellungskatalog. München 1998Prechtl, J. J. (Hrsg.): Technologische Encyclopädie. Stuttgart 1830 – 1865Prechtl, J. J. (Hrsg.): Jahrbücher des k.k. polytechnischen Institutes in Wien. Wien 1819 – 1839Primisser, A.: Die kaiserlich­ königliche Ambraser­ Sammlung. Wien 1819Primisser, A.: Lithographien der Stammtafeln des von Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegebenen „Stammbaums des Hauses Österreich“. Wien 1821Pursche, J.: Schwinds Fresko­ Projekt auf der Wartburg. Beobachtungen zur Entwicklung seiner Maltechnik. In: Die Schwind­ Fresken auf der Wartburg. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu ihrer Erhaltung. Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Heft 14, Thüringen 1998Pyrker, J. L.: Johann Ladislav Pyrker’s sämmtliche Werke. Stuttgart/Augsburg 1857Raczynski, A.: Geschichte der neueren deutschen Kunst. Berlin 1841Rancke, W.: Joseph Albert, Hofphotograph der bayrischen Könige. München 1977
back to the  book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Das zusammengedrängte Gedenken
Author
Sigrid Eyb-Green
Publisher
Bibliothek der Provinz
Location
Weitra
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Size
24.0 x 27.0 cm
Pages
312
Keywords
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken