Page - 310 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Image of the Page - 310 -
Text of the Page - 310 -
310 Danksagung
An erster Stelle sei o. Univ.Prof. DI Mag. Wolfgang Baatz
und HR. Univ.Doz. Dr. Werner Kitlitschka, den Betreuern
der diesem Band zugrunde liegenden Dissertation, aufs
Herzlichste gedankt. Sie haben die Arbeit nicht nur
fach-lich
mit großem Einsatz begleitet, sondern sorgten auch
für ein anregendes Arbeitsklima und übernahmen die
mühsame Aufgabe der kritischen Durchsicht der
Texte.Besonders
hervorzuheben ist auch die gute
Zusam-menarbeit
mit dem Niederösterreichischen
Landes-museum,
wo sich der weitaus größte Teil des hier
bear-beiteten
Nachlasses von Leopold Kupelwieser befindet.
Mag. Wolfgang Krug bin ich nicht nur für die großzügige
Unterstützung des Projekts und für sein unermüdliches
Engagement bei meinen Recherchen zu großem Dank
verpflichtet, sondern auch für zahlreiche wertvolle
fach-liche
Hinweise. In diesem Zusammenhang möchte ich
auch Mag. Christa Scheiblauer (ebenfalls
Nieder-österreichisches
Landesmuseum) für ihren Einsatz bei
der Durchführung des Konservierungs-Projekts der
Kupelwieser-Kartons Dank aussprechen. Die
Nachkom-men
Leopold Kupelwiesers, Familie Widrich in Salzburg,
gewährten mir in großzügiger Weise Einblick in weitere
Werke des Künstlers aus seinem Nachlass.
Ganz besonderer Dank ergeht weiters an Doz. Dr.
Cornelia Reiter (Kupferstichkabinett der Akademie der
bildenden Künste Wien) für viele Diskussionen,
Anre-gungen
und große Anteilnahme an der Arbeit sowie für
die großzügige Bereitstellung von Fotomaterial und
Bildrechten. An dieser Stelle sei auch Kurt Krenn vom
Kupferstichkabinett herzlichst für die Fotografien der
am Institut für Kunstgeschichte in Graz
wiedergefunde-nen
Skizzenblätter und Studien Leopold Kupelwiesers
gedankt.Weiters haben eine Reihe von Personen durch
Hin-weise
und neue Impulse zum Gelingen der Arbeit
beige-tragen:
Univ.Doz. Dr. Manfred Koller (ehem. Leiter der
Abteilung Restaurierwerkstätten, Österreichisches
Bun-desdenkmalamt),
Dr. Hubert Weitensfelder (Technisches
Museum, Wien), Univ.Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
(Insti-tut
für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien), Univ.Doz. Dr. Werner Telesko (Institut für
Kunst-geschichte,
Universität Wien), Mag. Martin Pammer
(Österreichisches Außenministerium), ao. Univ.Prof. Dr.
Meta Niederkorn (Institut für österreichische
Ge-schichtsforschung,
Universität Wien), und Prof. Dr.
Johann Josef Böker (Fakultät für Architektur, Universität
Karlsruhe).Ohne
den Beistand von Amtsrat Ferdinand Gutschi
(Archiv der Akademie der bildenden Künste Wien) bei
der Transskription und Interpretation der schriftlichen
Quellen wäre meine Arbeit um vieles mühevoller und
weniger ergiebig gewesen. Weitere Unterstützung bei
Archivarbeiten gewährten Dr. Theodor Brückler (Archiv
des Bundesdenkmalamts, Wien), Gabriele Roithner
(Bildarchiv des Österreichischen Bundesdenkmalamts,
Wien) und Dr. Willibald Rosner (Niederösterreichisches
Landesarchiv, St. Pölten). Herzlicher Dank ergeht auch
an Josef Ploder (Universität Graz, Institut für
Kunstge-schichte),
der mir das am Institut wiedergefundene
Kon-volut
von Zeichnungen Kupelwiesers in großzügiger
Weise zugänglich machte und damit eine wertvolle
Ergänzung und Erweiterung der vorliegenden Arbeit
ermöglichte.Für
die Durchführung bzw. Interpretation von
natur-wissenschaftlichen
Analysen danke ich Dr. DI Robert
Linke (Abteilung Restaurierwerkstätten, Zentrallabor;
Österreichisches Bundesdenkmalamt Wien,
FTIR-Analy-sen),
Mag. Dr. Renata Burszan (Institut für
Konservie-rung-Restaurierung,
Akademie der bildenden Künste
Wien, Pigmentidentifizierung mittels
Polarisationsmik-roskopie),
Mag. Madeleine Dellmour (Institut für
analy-tische
Chemie, Universität Wien, Gaschromatographie),
Prof. Dr. Johannes Weber (Institut für Kunst und
Tech-nologie,
Universität für angewandte Kunst Wien,
REM/EDX)
und Univ.Prof. Dr. DI Manfred Schreiner (Institut
für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst,
Akademie der bildenden Künste Wien,
RFA).Schließlich
sei auch dem Verlag Bibliothek der
Pro-vinz,
allen voran Richard Pils, für die gute
Zusammen-arbeit
gedankt.
back to the
book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Author
- Sigrid Eyb-Green
- Publisher
- Bibliothek der Provinz
- Location
- Weitra
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Size
- 24.0 x 27.0 cm
- Pages
- 312
- Keywords
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306