Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 11 -

11Forschungsstand | 1.2.1 Alpenforschung Alpenforschung hat verschiedene Facetten und generiert sich von unterschied- lichen Interessen her  – abgesehen von der Lokal- und Regionalgeschichte vor allem aus der Geohistorie, wie das 1949 veröffentlichte Hauptwerk La Méditer- ranée et le monde méditerranéen à l’époque de Philippe  II des Annales-Historikers Fernand Braudel8, und von der Perspektive des Alpinismus : Im Jahr 1950 er- schien eine in Englisch verfasste Geschichte des alpinen Bergsteigens der fran- zösischen Historikerin Claire Eliane Engel9, welche fünfzehn Jahre später in der italienischen Version im Anhang mit einer von dem italienischen Intellektuellen und Alpinisten Massimo Mila verfassten Historie der italienischen Alpen10 er- weitert wurde. In der Mitte desselben Jahrzehnts veröffentlichte der Historiker Jean-François Bergier11 ein erstes Werk zu der Geographie und dem Transport über die spätmittelalterlichen Alpenpässe. Im Verlaufe der nächsten rund drei Jahrzehnte publizierte Jean-François Bergier etliche Studien zur Alpenhistorie unter diversen Gesichtspunkten, die etwa kulturelle, ökonomische und soziale Perspektiven beinhalteten.12 Außerdem erschienen innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte diverse Bücher und Sammelbänder, die von oder unter der Mitarbeit des Historikers Jon Mathieu entstanden. Jon Mathieu ist Gründungsmitglied der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung sowie Grün- dungsdirektor des »Istituto di Storia delle Alpi« an der Università della Svizzera. Er und seine Mitautorinnen und Mitautoren befassten sich mit verschiedenen Aspekten der Alpenforschung, von der Bevölkerung über die Wirtschaft bis hin zu Wahrnehmungsgeschichte. Besonders hervorzuheben sind dabei die 1998 erschienene Geschichte der Alpen 1500–1900. Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft13, das mit Simona Boscani Leoni 2005 herausgegebene Werk Die Alpen ! Zur euro- 8 Braudel, Fernand, La Méditerranée et le monde méditerranéen à l’époque de Philippe II, Paris : Ar- mand Colin, 1949. 9 Engel, Claire Eliane, A History of Mountaineering in the Alps, London : Allen & Unwin, 1950. 10 Mila, Massimo, »Cento anni di alpinismo italiano«, in : Engel, Claire Eliane, Storia dell’alpinismo, Torino : Einaudi, 1965, S.  249–353. 11 Bergier, Jean-François, »Géographie des cols des Alpes à la fin du moyen âge. Quelques remarques d’ordre méthodologique et chronologique sur le trafic alpin«, in : Bulletin annuel de la Fondation Suisse, Cité universitaire : Université de Paris, Nr.  4, 1955, S.  11–27. 12 Cassandro, Michele, »Jean-François Bergier e la storia delle Alpi«, S.  29 f. 13 Mathieu, Jon, Geschichte der Alpen 1500–1900. Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft, Wien : Böhlau 1998. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel