Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 119 -

119Königliche Reisen | Auch hundert Jahre später war der königliche Gast in Luzern noch nicht gänzlich vergessen und bereits einige Jahre vor 1968 wurde eine feierliche Bege- hung zum 100-jährigen Jubiläum des Besuches der Königin geplant.299 In einem die Organisation betreffenden Brief des Vizedirektors des Verkehrsbüros Lu- zern wurde aufgeführt, dass der Besuch der Königin schließlich auch längerfris- tige Folgen gehabt hätte : »Obwohl vorher und nachher verschiedene gekrönte Häupter in Luzern abstiegen, fand doch kein anderer fürstlicher Besuch ein so nachhaltiges Echo.«300 Als Beispiele aufgelistet wurden mehrere Namensgebun- gen zu Ehren der Königin, so lief 1870 der Salondampfer »Victoria« vom Stapel, ein Hotel auf einer der Verkehrshauptlinien der Stadt wurde nach ihr benannt und später dann auch eine Apotheke und ein Restaurant. Desweitern wurde an- geführt : »Zweifellos hatte der Besuch der Königin auch zur Folge, dass Luzern zum bevorzugten Ferienort der Briten wurde, und noch heute entfallen jährlich 181.000 oder 21  Prozent unserer Logiernächte auf britische Gäste.«301 Gemäß dieser Behauptung hatte Victoria als Gatekeeper gedient. Allerdings befanden sich sowohl ihr Sohn als auch ihr Ehemann vor ihr in Luzern und auch ein Blick in Gavin de Beers Travellers in Switzerland302 zeigt auf, dass sich schon lange vor der Queen viele britische Touristinnen und Touristen nach Luzern begaben. Gemäß Peter Omachen bildeten die Briten schon zur Zeit des Besuches der Königin den größten Anteil an ausländischen Gästen und sie haben die Stadt ursprünglich als Fremdenplatz entdeckt.303 Anlässlich der 100-Jahr-Feier wurde dann auch eine Gedenktafel auf dem Gütsch enthüllt, welche seither fest veran- kert an den Aufenthalt der Königin erinnert.304 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) Prinz Albert Edward beziehungsweise Bertie, wie der spätere König Edward in seiner Kindheit innerhalb der Familie genannt wurde, begleitete seine Eltern schon von klein auf nach Osborne. 1846, im Alter von nur fünf Jahren, unter 299 Trotz redlicher Bemühungen, einen Gast der königlichen Familie einzuladen, maß diese dem Ereignis keine derart große Relevanz zu, um eine Teilnahme zu rechtfertigen. BAR E2001E# 1978/84#504*, Jubiläum des Aufenthaltes der Königin Victoria von England in Luzern. 300 BAR E2001E#1978/84#504*, Brief von R.  P. Marchev an Eidg. Politisches Departement, Lu- zern, 3.  Februar 1966. 301 Ebd. 302 Beer, Gavin de, Travellers in Switzerland, London ; New York : Oxford University Press, 1949. 303 Omachen, Peter, Luzern  – eine Touristenstadt, S.  118 f. 304 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  153. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel