Seite - 10 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Bild der Seite - 10 -
Text der Seite - 10 -
10 | Einführung
König/Königin werden als Synonyme begriffen und verwendet. Ebenso gilt dies
für die Termini Reisende und Touristen/Touristinnen, welche nicht trennscharf
voneinander abgegrenzt werden, sondern deren Bedeutungsinhalte in vielen Fäl-
len ineinander überfließen. So wird an dieser Stelle der Begriff des Touristen/
der Touristin auch nicht durch die Länge bzw. Kürze des Aufenthaltes defi-
niert – die hier untersuchten alpinen Reisen variieren von Stippvisiten einiger
weniger Stunden bis hin zu tagelangen Touren oder mehr oder minder statio-
nären Besuchen. Obschon der Begriff Tourist im 19. Jahrhundert zunächst als
Synonym zum Engländer, der ins Ausland reiste, definiert wurde6, werden hier
auch die italienischen Reisenden mit gemeint. Um eine weitere austauschbare
Bezeichnung handelt es sich bei dem Begriff englisch vs. britisch, wobei schon
in der zeitgenössischen Literatur des 19. Jahrhunderts zumeist von englischen
Touristinnen und Touristen die Rede war, damit jedoch schottische, irische und
walisische Touristinnen und Touristen zugleich mit gemeint waren.7
Die englischen Zitate habe ich jeweils in ihrer Originalsprache belassen, wäh-
rend sich die italienischen und französischen Quellenzitate in den Fußnoten
befinden und im Text selbst durch mich ins Deutsche übersetzt worden sind.
1.2 Forschungsstand
Wie bereits angeführt sind die drei historischen Forschungsfelder rund um Al-
pen, Tourismus und Monarchie von besonderer Relevanz für dieses Buch. Ich
gebe hier einen kurzen Überblick : Die Alpengeschichte wurde insbesondere
durch die Werke der Historikerinnen und Historiker Claire Eliane Engel, Jean-
François Bergier, Jon Mathieu, Simona Boscani Leoni, Tanja Wirz und Ales-
sandro Pastore geprägt. Im Bereich der Tourismusgeschichte waren für dieses
Buch die Arbeiten der Historiker Marc Boyer, Laurent Tissot, Paul P. Bernard,
Andrea Leonardi und Hans Heiss bedeutsam. Die Monarchiegeschichte des bri-
tischen und italienischen Königshauses wurde durch die Forschungsarbeiten von
Historikerinnen und Historikern wie David Cannadine, Frank Prochaska, Eliza-
beth Langford, Denis Mack Smith und Catherine Brice bereichert.
6 Boyer, Marc, Histoire générale du tourisme du XVIe au XXIe siècle, S. 182.
7 Vgl. Ring, Jim, How the English Made the Alps, S. xi.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
Die Macht auf dem Gipfel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Titel
- Die Macht auf dem Gipfel
- Untertitel
- Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Autor
- Eva Bachmann
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21122-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 294
- Schlagwörter
- Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung 7
- 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
- 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
- 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
- 5. Vergleich 243
- 6. Fazit 258
- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
- 8. Abbildungsverzeichnis 285
- 9. Dank 288
- 10. Register 289