Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 23 -

23Methodik | Tibaldi74, das 1904 erschien. In dem von der Aostasektion des Alpenclubs ge- lobten Buch betont Amé Gorret, dass er sich absichtlich jeglicher politischer Bemerkungen und Urteile über das Wirken von Vittorio Emanuele  II. enthalte und sich lediglich darauf konzentrieren wolle, sein Leben als »Alpinisten und Jäger im Aostatal«75 widerzugeben. Dies vollzieht er, der den König mehrmals persönlich bei seinen Jagdausflügen getroffen hatte, in überaus positivem Lichte mit nur wenigen kritischen Anmerkungen. Im Falle Margheritas ist insbeson- dere die zeitgenössische Biographie des Journalisten und auf Memoiren spezia- lisierten Schriftstellers Onorato Roux von 1901 hervorzuheben, in welcher er in jeweils eigenen Kapiteln auf die Reise- und Alpinismustätigkeiten der Königin Margherita einging und welche er, im Gegensatz zu zahlreichen nachfolgenden Biographien der Königin, auf eine große Anzahl von Literaturtiteln stützte.76 Im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern sind außerdem in verschiedenen Dossiers Quellen in Form von Dokumenten, Briefen und Zeitungsartikeln zu den Durchreisen und Zwischenhalten in den Alpen betreffend Königin Victoria, König Umberto und König Vittorio Emanuele  III. vorhanden.77 1.4 Methodik Diese Arbeit beruht methodisch auf der Auswahl fragenspezifischer Fallbeispiele, deren Auswertung und Vergleich generalisierende Aussagen zulassen sollen. Die entsprechenden Fallstudien wurden in den für die Geschichte der Monarchien rele- vanten Archiven in Großbritannien (Royal Archives in Windsor und The National Archives in Kew), Italien (Archivio di Stato di Torino und Archivio Centrale dello Stato in Rom) und der Schweiz als Gastland (Bundesarchiv Bern) durchgeführt. Der Vergleich beziehungsweise die Komparatistik als Methode wurde zwar erst in den 1960er und 1970er Jahren im Bereich der historischen Analyse in immer größerem Maße eingesetzt, ihre Wurzeln innerhalb der modernen Sozialwissen- schaften reichen jedoch bis zu deren Gründerfiguren wie etwa Adam Smith oder 74 Tibaldi, Tancredi Giuseppe, Lo stambecco, le cacce e la vita dei reali d’Italia nelle Alpi, con illustrazioni, Torino : Renzo Streglio & C., 1904. 75 »alpiniste et chasseur dans la vallée d’Aoste«. Gorret, Amé, Victor-Emmanuel sur les Alpes. Notices et souvenirs, ornés de croquis par Casimir Teja, et d’une carte, S.  12. 76 Roux, Onorato, La prima Regina d’Italia nella Vita Privata, nella Vita del Paese, Nelle Lettere e Nelle Arti, Milano : Carlo Aliprandi, 1901. 77 Siehe Quellenverzeichnis. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel