Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 75 -

75Königliche Reisen | kehrte William mit seinem Schiff im Winter 1787 nach England zurück. In den folgenden Jahren verblieb der Prinz in England oder zumindest in englischen Gewässern und stieg bis zum Admiral auf. 1818 heiratete er Prinzessin Adelaide von Sachsen-Meiningen, mit welcher er ein Jahr in Hannover verbrachte. Am 26.  Juni 1830 verstarb George  IV., worauf William als William  IV. im Alter von beinahe 65 Jahren seinem Bruder als König nachfolgte und die folgenden sieben Jahre bis zu seinem eigenen Tod am 20.  Juni 1837 in England verblieb.84 Königin Adelaide verbrachte ihr Leben bis zur Heirat mit William in ihrer Heimat in Meiningen. Nach dem Aufenthalt in Hannover hielt sie sich bis zum Tod ihres Ehemannes König William  IV. an seiner Seite in England auf, unter- brochen nur durch einen kurzen Besuch ihrer im Sterben liegenden Mutter in Deutschland im Frühjahr 1837. Adelaide, welche rund 27 Jahre jünger war als ihr Ehemann, überlebte ihn nur um zwölf Jahre. Währenddessen litt sie unter ge- sundheitlichen Schwierigkeiten, von welchen sie durch Aufenthalte in einem an- deren Klima Erleichterung suchte. So verbrachte sie 1838 einen Winter in Malta und besuchte 1847 Madeira.85 Zwei Jahre später verstarb sie am 2.  Dezem ber an einer Gefäßruptur in der Brust und ihre Überreste wurden, wie von ihr angeord- net, von Seemännern zu ihrem Grab in Windsor getragen.86 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) »A holiday jaunt« – Alberts Alpentour 1837 Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der spätere Ehemann von Königin Vic- toria, verbrachte die ersten 13 Jahre seines Lebens in seinem Heimatort Coburg. 1832 unternahm er eine erste kurze Reise nach Brüssel, wo er seinen Onkel König Leopold besuchte.87 Drei Jahre später brachen der sechzehnjährige Al- bert und sein ein Jahr älterer Bruder zu einer ersten längeren Reise auf. Diese führte sie zunächst nach Mecklenburg-Schwerin, nach Berlin, wo sie auf ihren Vater trafen, und von dort aus weiter nach Dresden und Prag, Wien und das heutige Budapest. Diese Tour diente neben ihrer Bildung auch der Erweiterung 84 Knox Laughton, John, »William IV«, S.  72–82. 85 Clerke, Ellen Mary, »Adelaide«, S.  116–118. 86 Clerke, Ellen Mary ; rev. Purdue, Bill (A.  W.), »Adelaide (1792–1849)«, o.  S. 87 Martin, Theodore, »Albert«, S.  126. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel