Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 17 -

17Quellen | clearly express the power of royalty in shaping tourism destination image and tourist flows that, in some cases, persist to the present day.45 Bezüglich der italienischen Monarchie kommen wiederum die bereits angeführ- ten Problemfelder der wenig wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Königshauses zum Tragen, so finden sich die detailliertesten Darstellungen der Aufenthalte der Könige und Königinnen in den Alpen vor allem in Werken, welche sich zugleich mit der Geschichte bestimmter Tiere, ins- besondere der zu jener Zeit überall sonst in Europa vom Aussterben bedrohten Steinböcke oder der Jagd im Allgemeinen, auseinandersetzen. Besonders hervor- zuheben ist dabei der auf die Geschichte der Jagd spezialisierte Zoologieprofes- sor Pietro Passerin d’Entrèves, der 2000 ein Buch über Le Chasses royales in Valle d’Aosta (1850–1919)46 veröffentlichte, sowie der Historiker Marco Cuaz, der sich vor allem mit der Geschichte des Aostatals beschäftigt und unter anderem ein Essay zu »Le Cacce del Re«47 von Vittorio Emanuele  II. bis zu Vittorio Emanu- ele  III. verfasste. Einzelne Hinweise auf die Reisetätigkeiten der britischen und italienischen Monarchen und Monarchinnen finden sich außerdem in den bereits angeführten Biographien. 1.3 Quellen In Großbritannien ist der Quellenkorpus zur britischen Monarchie durch die dortige Archivtradition gut erschlossen. In den Royal Archives in Windsor finden sich Tagebücher und Korrespondenzen von Königin Victoria48 und ihrem Sohn, dem späteren König Albert Edward, sowie ein Brief von ihrem späteren Ehe- mann Albert, welcher für diese Arbeit von Relevanz war. Victoria verfasste ihren ersten Tagebucheintrag 1832 mit dreizehn Jahren und hörte erst wenige Wochen 45 Long, Philip, »Introduction«, S.  16. 46 Passerin d’Entrèves, Pietro, Le chasses royales in Valle d’Aosta (1850–1919), Torino : U.  Allemandi, 2000. 47 Cuaz, Marco, »Le cacce del re«, in : Storia della Valle D’Aosta, http://www.storiavda.it/rivista.htm, [07.07.2016]. 48 Der folgende edierte Briefband war neben den Korrespondenzen aus Archivbeständen von Be- deutung für die Schweizvisite der Königin 1868 : Helena Augusta Victoria, Alice Grand Duchess of Hesse, Princess of Great Britain and Ireland. Letters to her Majesty the Queen, London : J.  Murray, 1885. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel