Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 288 -

9. Dank Dieses Buch wäre ohne die Unterstützung eines ganzen Hofstaates an Personen nie publiziert worden : Ich möchte meinem Erstgutachter Jon Mathieu herzlich danken für die schöne Zusammenarbeit, zahlreichen Denkanstöße, konstruk- tive Kritik und den Weltrekord im Beantworten von Mails zu allen Tages- und Nachtzeiten. Mein Dank gebührt ebenso meinem Zweitgutachter Daniel Speich für die Ermutigung und kritische Auseinandersetzung mit meinem Thema. Au- ßerdem meiner Mitdoktorandin in diesem Forschungsprojekt Ursula Butz  – treue Begleiterin im Geiste bei meinen Archivaufenthalten und ganz real bei unseren Präsentationen  – fürs Teilen der Gipfel und Täler. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich meiner Peergroup an der Universität Luzern : Silvia Hess, Laura Fasol, Patricia Hongler, Maria Meier, Angela Müller, Heinz Nauer, Sahra Lobina, Christoph Luzi, Anne Schillig und Yann Stricker. Fürs Gedanken-Zerstreuen und -Sammeln, fürs Gegenlesen und Zuhören (auch wenn es mal nur um die alpinen Reisewege der königlichen biancheria ging). Mein Dank geht zudem an den schweizerischen Nationalfonds, ohne dessen Förderung das Forschungsprojekt und die Publikation nicht zu Stande gekom- men wäre. Dem Böhlau Verlag und seinen Mitarbeitenden, insbesondere Johan- nes van Ooyen, Martin Zellhofer und Julia Beenken danke ich ebenfalls herzlich für ihre umsichtige Betreuung. Diese Arbeit wäre zudem nicht möglich gewesen ohne die freundliche Unter- stützung der Mitarbeitenden im Archivio di Stato di Torino, Archivio Centrale dello Stato in Rom, in The National Archives in London, im Schweizerischen Bundesarchiv und Royal Archive of Windsor sowie etlichen Bibliotheken in der Schweiz, Italien und England. Des Weiteren bedanke ich mich bei Ihrer Majes- tät Königin Elizabeth  II. für die Erlaubnis, das Material aus dem Royal Archive of Windsor zu verwenden. Ein herzlicher Dank geht auch an meine Schwester Angela Bachmann für die Visualisierung der Reiserouten. Danken möchte ich außerdem allen Personen, die mir im Verlaufe der vergangenen Jahre allerlei Anfragen beantwortet und mich durch Rat und Tat von Irrwegen abgehalten haben. Last but not least : Herzlichen Dank an meinen Partner Dario Braun, Freundinnen, Freunde und Familie für gemeinsame Erlebnisse und Gespräche jenseits von Alpen und Ho- heiten. Luzern, 20.03.2020 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel