Seite - VII - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - VII -
Text der Seite - VII -
vii
Abkürzungsverzeichnis
2D zweidimensional
3D dreidimensional
ANND (absolute) mittlere Bindungslänge (averaged nearest neighbor distance)
bcc kubisch-innenzentriert (body centered cubic)
bct kubisch-tetragonalzentriert (body centered tetragonal)
BSSE Basissatzsuperpositionsfehler (basis set superposition error)
CCD Cambridge Cluster Database193, oder
ladungsgekoppeltes Bauteil (charge-coupled device)
CNA Analyse der gemeinsamen Nachbarn (common neighbour analysis)
DC dynamische Koexistenz (dynamic coexistence)
DFT Dichtefunktionaltheorie
DWF Debye-Waller-Faktor32,33
(R)ECP (relativistisches) effektives Kernpotenzial (effective core potential)
EELS Elektronenenergieverlustspektroskopie
(electron energy loss spectroscopy)
eV Elektronenvolt
fcc kubisch-flächenzentriert (face centered cubic)
FON gebrochenrationale Orbitalbesetzungen (fractional occupation number)
FS Finnis-Sinclair262
FWHM Halbwertsbreite (full width half maximum)
GA genetischer Algorithmus
GED Elektronenbeugung in der Gasphase (gas phase electron diffraction)
GGA Gradientennäherung (generalized gradient approximation)
GTO Gauß-Typ-Orbital (Gaussian type orbital)
hcp hexagonal dichtest gepackt (hexagonal closed packed)
HREM hochauflösende Raster-Elektronen-Mikroskopie
(high resolution electron microscopy)
IAM Modell unabhängiger Atome (independent atomic model)
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333