Seite - 74 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 74 -
Text der Seite - 74 -
74 Strukturen von Metallclusterionen
duzierung des Rw-Werts auf 5,6%. Einen ähnlichen Einfluss könnte vermutlich eine
weiche Schwingungsmode an dieser Stelle haben.
Abbildung 49: Experimentelle sMexp-Funktion (schwarze offene Kreise) und theoretische sMtheo-
Funktion (rote Linie) des Isomers 1 von Bi10−. Die blaue Linie entspricht der gewichteten Ab-
weichung ΔwsM.
Bi11−
1. C1, 0,00 eV, Rw = 8,4% 2. Cs, 0,05 eV, Rw = 28,5% 3. Cs, 0,12 eV, Rw = 16,7%
Abbildung 50: Die energetisch günstigsten Isomere von Bi11− mit Symmetrien, relativen Ener-
gien und Rw-Werten. Das fett markierte Isomer kann zugeordnet werden.
Die für Bi11− gefundenen Strukturen sind in Abbildung 50 dargestellt. Wieder lassen
sich zwei verschiedene Bindungsmotive erkennen. Die strukturellen Unterschiede fallen
in diesem Fall jedoch geringer aus: Alle Isomere besitzen eine Bi8-Subeinheit, an die
drei weitere Bismutatome in Form eines Trimers binden. In Struktur (1) und (3) erfolgt
eine parallele Anordnung einer dreieckigen Trimerstruktur. Aus dieser Strukturfamilie
stammt der berechnete Grundzustand, der mit einem Rw-Wert von 8,4% die beste Über-
einstimmung mit dem Experiment liefert und zugeordnet werden kann (siehe Abbildung
51). 0,12 eV höher findet man eine Variante (Isomer 3), bei der das Trimer nicht auf
einer Viereck-, sondern auf einer Dreiecksfläche bindet. Der experimentelle Kontrast ist
mit einem etwa doppelt so großen Rw-Wert ausreichend, um diese Struktur auszuschlie-
ßen. Die alternative Trimerbindung in Form einer Kette ist in Struktur (2) realisiert: Die
Überbrückung vier quadratisch angeordneter Bismutatome führt zu einer mit dem Bi8-
Kern flächenverknüpften Bi7-Untereinheit. Unter energetischen Gesichtspunkten ist
diese Clusterstruktur günstig (+0,05 eV), sie ist jedoch aufgrund des hohen Rw-Werts
2 3 4 5 6 7 8 9 10
-1
0
1
(1)
s / Å-1 -1
0
1
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333