Seite - 117 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 117 -
Text der Seite - 117 -
Palladiumcluster 117
fünf Schichten, werden angepasst. Die oblate Struktur (2) kann das Verhältnis der
Streumaxima nicht gut beschreiben: Das erste lokale Maximum ist deutlich zu klein.
Ebenso zeigt die Modellfunktion eine stärkere Trennung des Doppelsignals um s = 5Å-1.
Der berechnete Rw-Wert ist in Anbetracht der Qualität der experimentellen Daten zu
groß (8,8%) für eine Zuordnung dieser Struktur. Eine bessere Übereinstimmung mit
dem Experiment wird mit einer kompakteren Struktur erreicht. Die von einem Oktaeder
gekappte Struktur (1) liefert den kleinsten Rw-Wert sowie eine gute qualitative Überein-
stimmung der sM-Funktionen. Da keine geschlossene Struktur bei 105 Atomen vorliegt,
existieren in dem Ausschnitt zwangsläufig (100)-Flächen (fünf in Isomer 1). Wie für
den Cluster Pd75− vermutet könnte der Defekt zu einer lokalen Verzerrung der Atom-
ordnung führen. Auffällig ist die hohe Anzahl mit vier nächsten Nachbarn schwach ko-
ordinierter Eckatome. Eine DFT-Untersuchung müsste zeigen, ob dies so realisiert wird.
Es sei betont, dass für diese Clustergröße eindeutig eine festkörperähnliche Struktur
bestimmt werden kann. Der Übergang von dekaedrischen zu fcc-artigen Bindungs-
ordnungen für anionische Palladiumcluster liegt zwischen 75 und 105 Atomen. Zahlrei-
che Schnitte aus dem Festkörper sind denkbar und zeigen nur geringe Unterschiede in
der sM-Funktion. Es ist wahrscheinlich, dass durch Minimierung der Oberflächenener-
gie lokale Fehlordnungen vorliegen.
Pd147−
Abbildung 100: Experimentelle sMexp-Funktion (schwarze offene Kreise) und theoretische
sMtheo-Funktion (rote Linie) von Pd147− der Festkörperausschnitte: Oktaeder (1), gekappter Okta-
eder (2) und Kuboktaeder (3). Die blaue Linie entspricht der gewichteten Abweichung ΔwsM.
Rechts sind die berechneten Rw-Werte gezeigt.
-4
-2
0
2
4
6
-4
-2
0
2
4
6
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
-4
-2
0
2
4
6 (3)
(2)
(1) (okt+1)
-8
0
8
(kubokt)
(trokt+7)
-8
0
8
-8
0
8
s / Å-1 Rw = 8,8%
Rw = 5,6%
2. gekappter Oktaeder
1. Oktaeder
Rw = 5,2%
3. Kuboktaeder
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333