Seite - 141 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 141 -
Text der Seite - 141 -
Wasserstoffadsorptionseigenschaften von Palladiumclustern 141
Abbildung 118: Wasserstoffaufnahme von Palladiumclusterionen (+/−) als Funktion der Ladung
(oben) und isotopenabhängig (unten). Starke Fluktuationen der H-Menge sind im Größenbe-
reich von 30−45 Pd-Atomen zu beobachten. (Fehlergrenzen: ±2 1H- bzw. ±1 2D)
In Abbildung 119 sind experimentelle Beugungsmuster der Palladiumcluster mit n = 55,
95 und 147 Atome vergleichend ohne und nach Wasserstoffexposition dargestellt. Jede
Clustergröße steht stellvertretend für ein Strukturmotiv: Pd55−/+ zeigt eine ikosaedrische
Struktur, Pd147− besitzt eine fcc-Festkörperstruktur und Pd95− entspricht einem Vertreter
des dekaedrisch/fcc-Übergangsbereichs, in dem die Clustergeometrie möglicherweise
sensitiver auf Adsorbate reagiert. Für alle drei Fälle kann man konstatieren, dass keine
Veränderung der Pd−Pd-Bindungslängen eintritt (siehe hierzu Abbildung 111). Eine
Abweichung von ca. 1% entspricht der experimentellen Nachweisgrenze. Die Ergebnis-
se können als Beweis gewertet werden, dass keine Wasserstoffeinlagerungen unter den
experimentellen Bedingungen stattgefunden haben. Um eine mögliche kinetische Ener-
giebarrier für diesen Prozess auszuschließen, wurden in einem ersten Experiment die
Cluster vor dem Beugungsexperiment auf Raumtemperatur thermalisiert (Pd55−/D). Auf
diese Weise erreichen die Cluster während des Einfangens aufgrund von Stößen mit
dem Thermalisierungsgas vermutlich höhere Temperaturen. Die sMexp-Funktion zeigt
eine für heißere Cluster typische Verbreiterung und Amplitudendämpfung jedoch keine
Verschiebung.
Clustergröße (Pd Atome) Clustergröße (Pd Atome)
Clustergröße (Pd Atome) Clustergröße (Pd Atome)
Pdn
−
+H +D
+D
+H
Pdn
+ Pdn
−
+H
+H
+D +D
Pdn /
+ Pdn
−
Pdn /
+
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
10
0 20 30 40 50 60 70 80
0
10
0 20 30 40 50 60 70 80 90 100
110
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110 100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10 110
0
0 110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333