Seite - 196 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 196 -
Text der Seite - 196 -
196 Strukturen von Metallclusterionen
setzung des Clusters Ni105− setzt sich der Trend eines kontinuierlichen Anstiegs des de-
kaedrischen Isomerenanteils mit der Clustergröße fort. Silbercluster zeigen ab 116
Atomen bereits das gleiche Mischungsverhältnis wie mit 147 Atomen. Ni fügt sich zwi-
schen die beiden übrigen Elemente ein und zeigt bei 116 Atomen ein von 75% domi-
nierten Ikosaederanteil. Für die Clustergröße aus 251 Atomen schließen die dekaedri-
schen Anteile an die für Kupfer gefundenen Werte auf.
Tabelle 16: Berechnete Rw-Werte der Cluster Mn− (M = Ni, Cu, Ag). Mit (*) markierte Modell-
strukturen besitzen unvollständige geometrische Schalen. Falls angegeben, liefert eine Mi-
schung aus ikosaedrischem und dekaedrischem Bindungsmotiv einen kleineren Rw-Wert (Das
Verhältnis iko:deka ist in Klammern angegeben).
Cluster / Motiv Ni Cu Ag
71 iko 3,0% 2,0% 3,9%
(marks)deka* 9,1% 9,1% 12,9%
Mischung 2,8% (90:10) − 3,0% (85:15)
105 iko* 4,7% 2,5% 6,1%
deka 5,6% 4,3% 8,4%
Mischung 3,2% (55:45) − 3,2% (60:40)
116 iko 4,9% 2,7% 6,7%
(ino)deka 8,8% 10,2% 8,4%
kubokt (fcc) 17,4% 21,2% 23,6%
Mischung (1+2) 3,9% (75:25) 2,4% (90:10) 3,6% (55:45)
251 iko* 8,0% 9,0% −
(marks)deka* 5,2% 4,9% −
okt* (fcc) 12,8% 13,0% −
Mischung (1+2) 3,7% (30:70) 4,6% (25:75) −
5.6.3 Clusterstrukturen des hcp-Elements Co
In der Reihe der Übergangsmetalle im Periodensystem findet man vor den bisherigen
Elementen aus Abschnitt 5.6.2 Cobalt. Das ferromagnetische Metall besitzt mit
58,93 amu die außergewöhnliche Eigenschaft einer größeren mittleren Masse als sein
ihm nachfolgendes Element Nickel. Dieser Umstand tritt lediglich zwei weitere Male
im gesamten Periodensystem auf (Ar, Te). Im Festkörper existiert Cobalt unter Stan-
darddruck in den zwei Modifikationen α- und β-Co. Ersteres entspricht einer hcp-Phase
und ist unterhalb von 427°C zu finden. Die für höhere Temperaturen stabile β-Phase
formt ein kubisch-flächenzentriertes Kristallgitter (fcc).289,290 Nanopartikel weisen un-
terhalb einer kritischen Größe Rkrit. bei 20°C vermutlich bcc- und fcc-Phasen auf. Diese
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333