Seite - 200 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 200 -
Text der Seite - 200 -
200 Strukturen von Metallclusterionen
Ausnahme von Cobalt auf experimentellem Weg bestimmt sind: 2,2195Å (Cu295),
2,1545Å (Ni296), 2,5331Å (Ag295). Für Cobalt ist ein theoretisch abgeschätzter Wert von
2,40Å verwendet.297 Das Volumen eines Clusters berechnet sich nach Gleichung (62)
(siehe Abschnitt 5.3.5). Man erkennt in der graphischen Darstellung ein streng monoto-
nes Wachstum der Funktionen VANND(n)/VANND(2) aller Metalle ab spätestens einer Clus-
tergröße von 116 Atomen. Zuvor zeigt der Verlauf (71 → 105 Atome) mit Ausnahme
bei Kupfer ein sinkendes Volumen. Für diesen Größenbereich konnte neben einer iko-
saedrischen Struktur die Koexistenz dekaedrischer Bindungsmotive festgestellt werden.
Kupfercluster hingegen weisen lediglich ikosaedrische Signaturen in ihren Beugungsda-
ten bis einschließlich Cu105– auf. Die Volumenreduktion (71 → 116 Atome) kann man
probeweise entweder mit einem elektronischen Effekt erklären, wobei d-Beiträge des
kontinuierlich angereicherten neuen Bindungsmotivs die mittleren Bindungslängen ver-
kürzen, oder durch das ikosaederische Strukturmotiv selbst. Mit zunehmender Schalen-
zahl wachsen die ANNDs der äußeren Schicht hier ungleich stärker als in einer dekae-
Tabelle 18: Experimentell bestimmte mittlere Bindungslängen <d>exp. der Cluster Mn─ (M = Co,
Ni, Cu, Ag; n = 71, 105, 116, 147, 251), mittlere Schwingungsamplitude L sowie mittlere An-
zahl nächster Nachbarn <NN> (für Cu). Abweichungen (in %) zu semiempirischen Guptapoten-
zialwerten <d>theo und Vergleich zum Festkörper (*) werden gegeben. Die angegebenen Werte
beziehen sich auf mittlere Eigenschaften des Clusterensembles, d.h. wurden ggf. mit einem ge-
fundenen Mischungsverhältnis verschiedener Motive gewichtet.
Cluster Mn─ 71 105 116 147 251
iko deka iko deka iko deka iko deka iko deka
Cu <NN> 8,8 8,4 9,0 8,4 9,1 8,9 9,5 9,2 9,8 9,6
<d>theo. 2,54 2,52 2,53 2,52 2,53 2,47 2,51 2,46 2,54 2,53
Abweichung +2,0% +0,8% +0,5% -1,3% +0,1%
<d>exp. 2,49Å 2,51Å 2,51Å 2,52Å 2,53Å
L 0,06 0,11 0,11 0,12 0,13
Ni <d>theo. 2,51 2,47 2,48 2,47 2,48 2,46 2,48 2,46 2,47 2,46
Abweichung +1,9% +1,0% +1,1% +0,8% +0,3%
<d>exp. 2,46Å 2,45Å 2,44Å 2,45Å 2,46Å
L 0,09 0,12 0,13 0,12 0,09
Co <d>theo. 2,48 2,45 2,47 2,46 2,47 2,46 2,47 2,46 2,47 2,46
Abweichung +0,8% +0,5% +0,5% +0,4% +0,2%
<d>exp. 2,45Å 2,45Å 2,45Å 2,46Å 2,46Å
L 0,16 0,15 0,13 0,14 0,12
Ag <d>theo. 2,85 2,82 2,84 2,83 2,84 2,83 2,85 2,83
Abweichung -0,0% -0,2% -0,2% -0,3%
<d>exp. 2,85Å 2,85Å 2,85Å 2,85Å
L 0,13 0,14 0,16 0,15
(*) <d>bulk: 2,551Å (Cu), 2,487Å (Ni), 2,499Å (Co), 2,884Å (Ag).
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333