Seite - 212 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 212 -
Text der Seite - 212 -
212 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen
in Natriumclustern beobachtet.312 Die experimentellen molekularen Beugungsintensitä-
ten sMexp der Cluster Cu38− bis Cu40− weisen in ihrem Verlauf Ähnlichkeiten zu denen
für kleinere Cluster gefundenen polyikosaedrischen Strukturen auf. Es ist deshalb zu
vermuten, dass das Bindungsmotiv aller Cluster dieses Größenbereichs in eine einzige
Strukturfamilie einzuordnen ist. In Abbildung 156 sind die Ergebnisse von Anpassun-
gen vier verschiedener Motive dargestellt: (1) Polyikosaedrischer kompakter Struktur-
typ, (2) polyikosaedrischer oblater Strukturtyp, (3) überkappter Dekaeder und (4) ge-
kappter Oktaeder (fcc). In allen drei Fällen (n = 38, 39, 40) kann mit den Beugungsda-
ten ein polyikosaedrischer Strukturtyp zugeordnet werden. Die Strukturfamilien (3) und
(4) können aufgrund hoher Energien und Rw-Werte (größer als 6%) definitiv ausge-
schlossen werden.
Das mit den experimentellen Daten am besten übereinstimmende Strukturgerüst (1) ist
im Cluster Cu39− zum ersten Mal geometrisch geschlossen und setzt sich aus einer fünf-
eckig angeordneten Gruppe aus 19-atomigen Polyikosaedern zusammen, die an den
Ecken ineinander verschmelzen und eine oblate Grundstruktur bilden. Eine Kappe von
sieben weiteren Atomen vervollständigt ein zusätzliches aufgesetztes 13-atomiges Iko-
saeder. Die alternative sehr ähnliche Strukturfamilie (2) leitet sich von sechs 19-
atomigen Einheiten ab, die eine einzige oblate sechseckige Struktur formen. Gegenüber
dem kompakteren Typ (1) ist (2) energetisch ungünstiger und liefert zudem größere Rw-
Werte. Für Cu38− und Cu39− kann die Strukturfamilie (2) aus diesem Grund ebenso aus-
geschlossen werden. In folgender Abbildung 157 sind die Anpassungen der sMtheo-
Funktionen der verschiedenen Isomere vom Typ (1) dargestellt.
Abbildung 157: Experimentelle sMexp-Funktion (schwarze offene Kreise) und theoretische
sMtheo-Funktion (rote Linie) der Strukturfamilie (1) von Cu38− bis Cu40− (siehe auch Abbildung
156). Die blaue Linie entspricht der gewichteten Abweichung ΔwsM.
-2
0
2
-2
0
2
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
-2
0
2 -1
0
1
(1)
(1)
(1)
s / Å-1 -1
0
1
-1
0
1
Cu39
−
Cu40
−
Cu38
−
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333