Seite - 239 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 239 -
Text der Seite - 239 -
Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster 239
Clustern mit Adatomen. Der Cluster Cu55− zeigt bis zu einer Temperatur von T = 400K
keine signifikanten Veränderungen an dieser Stelle. Für Cu54– ist dieser prinzipielle Ein-
fluss zwar erkennbar, jedoch schwächer ausgeprägt als bei Clustern mit zusätzlichen
Atomen. Die Atome wandern vermutlich leichter als in einer geschlossenschaligen
Struktur, verrutschen jedoch wahrscheinlich nur innerhalb derselben Schale und treten
nicht auf die Oberfläche. Dies äußert sich kaum in einem Streubild, da dabei lediglich
zwei Sorten strukturäquivalenter Atompositionen tauschen (Ecke und Kante), und diese
keine signifikanten neuen oder modifizierten Beiträge zur Paarabstandsfunktion liefern.
Ein durch die hinzugefügten Atome beeinflusster Oberflächenstress hängt stark von den
Bindungsenergien und geometrischen Gegebenheiten (z.B. optimale Bindungslängen,
Strukturmotiv) des Clusters ab. Die Ausbildung einer Rosettestruktur bewirkt, dass alle
PDF-Beiträge der 42 übrigen Oberflächenatome hiervon beeinflusst werden und die
Atome geringfügige Auslenkung erfahren.
Untersucht man unter Konservierung der Ikosaederstruktur diesen Einfluss durch Aus-
tauschen des Elements, so können andere Ergebnisse erwartet werden. Im Anhang A.5
dieser Arbeit finden sich experimentelle sMexp-Funktionen von analogen Silbercluster-
ionen bei T = 530K. Die für die Cluster M55− beider Elemente berechneten Bindungs-
energien (pro Atom) sind 2,01 eV (M = Ag) und 2,70 eV (M = Cu). Dabei sind die van-
der-Waals-Radii der Silberatome verglichen mit denen des Kupfers um ca. 23% größer.
Dortige Untersuchungen zeigen, dass Silberclusteranionen dieser Größe unter denselben
thermischen Bedingungen ebenso nicht schmelzen. Die sMexp-Funktionen zeigen ein
qualitativ ähnliches Bild. Ausnahmen dieses Verhaltens sind die Cluster Ag54− und
Ag55−. In diesen speziellen Fällen ist die Mobilität der Atome gegenüber den Kupfer-
analoga erhöht.
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333