Seite - 244 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
244 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen
stellte gekappte Oktaeder hin (Rw-Wert: 2,8%). Die verwendeten Strukturen sind erneut
in einem Al-Guptapotenzial relaxiert.189 Gegenüber einem Kuboktaeder (Rw-Wert:
4,1%) besitzt diese Anordnung v.a. wenige (100)- und viele (111)-Oberflächen. Die
niedrig koordinierten Eckpositionen sind wahrscheinlich gekappt und deren Atome bil-
den auf einer Seitenfläche eine sechseckige aufgesetzte Struktur. Sämtliche fcc-
Ausschnitte zeigen um die Stelle s = 6,2Å-1 der sMexp-Funktion einen mehr oder weniger
ausgeprägten progressiven Anstieg des nachfolgenden Streumaximums. Stapelfehler in
der Schichtabfolge führen hier i.d.R. zu einem symmetrischen Minimumverlauf der
sMtheo-Funktion (siehe Abschnitt 6.3.2).
Abbildung 173: Experimentelle sMexp-Funktion (schwarze offene Kreise) und theoretische
sMtheo-Funktion (rote Linie) von zwei fcc-Modellstrukturen von Al147−: gekappter Oktaeder
mit sechs Adatomen (1) und Kuboktaeder (2). Die blaue Linie entspricht der gewichteten
Abweichung ΔwsM.
Die für Schmelzexperimente ausgewählten Clustergrößen wurden z.T. in Stoßdissoziati-
onsexperimenten untersucht. Die Maxima in aufgezeichneten Wärmekapazitätskurven
C(T) werden dort zur Bestimmung der Schmelztemperaturen herangezogen.2 Anioni-
sche Aluminiumcluster wurden bis zu einer Größe von n = 71 Atomen hierauf unter-
sucht. Aufgrund des geringen Streuquerschnitts (Kernladungszahl ZAl = 13) ist das Sig-
nal-Rausch-Verhältnis vergleichsweise gering und der kleinste noch bei hohen Tempe-
raturen untersuchbare Cluster mit einem gleichzeitig niedrigem Schmelzpunkt ist Al69–.
Die Verflüssigung dieses Clusters wird nach Starace et al.2 bei ca. T = 480K erwartet.
Für größere Aluminiumcluster bis 128 Atome existieren lediglich Schmelzdaten positiv
geladener Cluster. Für die Clusterreihe Al90+ bis Al99+ verbleibt die Schmelztemperatur
nahezu konstant bei ~590K und ist damit gleichzeitig niedriger als für größere und klei-
nere Cluster. Ein Vergleich der Ladungsabhängigkeit im Bereich kleiner Clustergrößen
zeigt eine mit wenigen Ausnahmen übereinstimmende Größenabhängigkeit der
Schmelztemperaturen. Das Schmelzverhalten anionischer Cluster ist dabei tendenziell
um ca. ein Atom zu kleineren Größen verschoben. Dieser Datenverlauf wurde für eine
weitere Auswahl anionischer Cluster für Beugungsexperimente extrapoliert. Eine exakte
-2
-1
0
1
2
3
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
-2
-1
0
1
2
3 (2)
(1)
s / Å-1 -3
0
3
-3
0
3 gekappter Oktaeder
1. Cs, 0,00eV
Rw = 2,8%
Kuboktaeder
2. Oh, 1,18eV
Rw = 4,1%
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333