Seite - 254 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 254 -
Text der Seite - 254 -
254 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen
lenden Experiment erfolgreich entfernt werden. Eine Verflüssigung des Clusters im
Laufe seines Wachstums wird ausgeschlossen. Die Bindungsenergie pro Atom beträgt
für die untersuchte Clustergröße ca. 3,2 eV und führt unter Berücksichtigung sämtlicher
Freiheitsgrade zu einem Temperaturanstieg von ca. 100K.360
Aufgrund der bisher dargestellten Analogien beider Clusterladungszustände ist für den
Cluster Al128− ein ähnliches Verhalten mit einem lokalen Minimum im C(T)-Verlauf
möglich und wird an dieser Stelle ohne genauere Kenntnis für die folgende Interpretati-
on angenommen. Die weitere Deutung der TIED-Daten lässt den Schluss zu, dass die
untersuchte Clusterstruktur unter den experimentellen Bedingungen (T = 530K) fest
vorliegt und der thermodynamischen Gleichgewichtsstruktur entspricht. Die bei einer
Temperatur von T = 95K aufgezeichneten Daten entsprächen damit dem Bild eines met-
astabilen Zustands, wobei das unter diesen Bedingungen vorliegende Clusterensemble
entweder ausschließlich aus eben jener Struktur zusammensetzt ist oder in einer Mi-
schung mit dem eigentlichen thermodynamischen Grundzustand vorliegt. Als Kandidat
einer metastabilen Geometrie wird an dieser Stelle eine fehlgeordnete Clusterstruktur
mit fcc-Bindungsmotiv vorgeschlagen (siehe Abbildung 180). Ihre modellierte sMtheo-
Funktion weist die beiden oben definierten charakteristischen im Experiment beobach-
teten Veränderungen auf.
Abbildung 180: Vorgeschlagene Stapelfehler in Al128− (siehe gestrichelte Linie, rechts): Theore-
tische sMtheo-Funktionen der Grundzustandsgeometrie aus Abbildung 178 (gekappter Oktaeder,
blaue Linie) und der rechts abgebildeten Struktur mit Stufenversetzung (rote Linie). Die Geo-
metrie ist in einem semiempirischen Potenzial relaxiert und zeigt charakteristische beobachtete
Veränderungen im sMtheo-Verlauf.189
Gängige während epitaktischem Wachstum entstandene Fehlstellen in Metallen sind
Stapelfehler (Schichtreihenfolge, z.B. ABABC anstatt ABCABC) oder Stufenverset-
zungen wie im hier gezeigten Beispiel. Eine aufwachsende Schicht besitzt dabei eine
zusätzliche Halbebene. Die Beschreibung einer solchen Fehlordnung erfolgt durch den
Burgersvektor364. Er zeigt jene Richtung an, in die eine Bewegung der Atome aufgrund
von Verspannungen eintreten muss (siehe Pfeil in Abbildung 180, rechts). Innerhalb
eines fcc-Festkörpereinkristalls ist die energetisch günstigste Orientierung des Burgers-
vektors stets die (110)-Richtung. Dies entspricht im gegebenen Beispiel dem Oberflä-
chenverlauf der rechten Clusterseite. Bei finiten Partikeln mit einem hohen relativen
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
s / Å-1
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333