Seite - 282 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
282 Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen
dungsmotiven mit periodischer Fernordnung wird möglicherweise eine in den β-Schich-
ten realisierte Nahordnung gebildet. Da das Beugungsmuster des größten Clusters
Sn134− jedoch noch signifikant von einer β-Struktur abweicht (siehe Abbildung 187,
rechts), ist davon auszugehen, dass sich eine Schichtung verschiedener Zickzacklagen
erst für größere Cluster als günstig erweist. Die bei tiefen Temperaturen (T < 13,2°C)
stabile Diamantstruktur kann für die untersuchten Clusteranionen bei T = 95K ausge-
schlossen werden.
Das dritte untersuchte Element der Gruppe 14 ist Blei. Anschließend an die Reihe von
Kelting et al.383 untersuchten kleinen Clusterionen beider Ladungszustände (Pbn+/−,
n = 4–15) sind Beugungsdaten für Pb16− und Pb17− sowie Pb55− (vgl. die Serie der 55-
atomigen Clusterionen in den Kapiteln 5.5 und 6.3) aufgenommen worden. Weitere
IMS-Studien von Jarrold et al. für Bleiclusterkationen ergaben kompaktere Strukturen
(n < 40) verglichen mit den leichteren Elementen Sin+, Gen+ und Snn+.384 Käfigstruktu-
ren werden für Pb13− (Ikosaeder plus Adatom) und Pb14− (zweifach überkapptes hexa-
gonales Antiprisma) gefunden.385
Die sMexp-Funktionen der Clustergrößen n = 16 und 17 zeigen einen ähnlichen Verlauf
und es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit dasselbe Strukturmotiv zugrunde. Der größe-
re Cluster Pb55− weicht von dem qualitativen Verlauf insbesondere beim ersten Maxi-
mum der Streuamplitude ab. Man beobachtet, dass die sMexp-Funktion zu kleineren s-
Werten geschoben ist. Dies könnte auf eine weniger kompakte Struktur wie bei den
kleinen Cluster vorliegend hindeuten. Eine mögliche Erklärung dieses Verhaltens wird
im anschließenden Abschnitt A.2 diskutiert. Weder eine aus Kapitel 5.5 für 55-atomige
Cluster typische Struktur noch ein Ausschnitt aus der fcc-Struktur stimmt mit dem ex-
perimentellen Beugungsspektrum überein.
Abbildung 189: Experimentelle sMexp-Funktion (genäherter Hintergrund) der Bleiclusteranionen
Pb16−, Pb17−, Pb55− sowie eine simulierte sMtheo-Funktion eines fcc-Festkörperausschnitts.
2 3 4 5 6 7 8 9 10
s / Å-1
16
55
simulierter Festkörperausschnitt (Pb55)
17
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333