Seite - 285 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
Schmelzen des Clusters Pb55– 285
Verspannung durch Relaxation (Schrumpfen) abgebaut werden. Die mittlere Koordina-
tionszahl verringert sich jedoch in dieser Anordnung, weshalb eine DFT-Betrachtung
des Systems vermutlich zu einem anderen Ergebnis führen dürfte.
Man kann den Cluster Pb55− in dieser Beschreibung als Analogon zu Cu56− (siehe Kapi-
tel 6.2) als geschlossenschalige Struktur mit einem zusätzlichen Oberflächenatom ver-
stehen. Bereits niedrige thermische Schwingungsanregungen führen zu einer hohen
Mobilität der Atome (z.B. δL = 0,13 bei T = 50K). Zwischen T = 200K bis 300K tritt ein
vollständiges Schmelzen ein und damit früher als mit anderen Potenzialen vorherge-
sagt.387,388 Im Temperaturverlauf des Lindemannindex δL äußert sich das Verhalten in
einer Stufe (siehe Abbildung 191). Für die Interpretation der TIED-Daten ist die damit
verknüpfte Veränderung der sM-Funktion entscheidend. Die hohe Mobilität unter 200K
wird durch eine auf der Oberfläche des Clusters Pb55 wandernde Rosettestruktur erklär-
bar. Mit steigender Temperatur bildet sich eine oblate Form aus, die ebenso eine hohe
Atomwanderungsgeschwindigkeit aufweist. Gegenüber dem charakteristischen Beu-
gungsmuster des Mackayikosaeders (blaue Kurve) zeigt das simulierte Ensemble nun
keine klare Signatur (z.B. das kleine lokale Maximum um s ≈ 3,7Å-1 verschwindet und
die Schulter des zweiten Maximums der Streufunktion ist schwächer ausgeprägt, siehe
orangefarbene Kurve). Da bekannt ist, dass MD-Simulationen die simulierten Tempera-
turen häufig überschätzen, ist das Eintreten dieser frühen Umordnung der Struktur unter
realen Bedingungen früher denkbar. Die experimentell bei 95K bestimmte sMexp-
Funktion zeigt überraschend gute qualitative Übereinstimmungen mit der MD-
Simulation. Es wäre interessant die Clusterstruktur von Pb55− bei noch tieferen Tempe-
raturen zu untersuchen. Alternativ wird vorgeschlagen den Cluster Pb54− vergleichend
heranzuziehen. Wie in Abbildung 191 (rechts) ersichtlich, ist die Atommobilität – wie
erwartet – unter 200K deutlich geringer, und man erwartet ein für 55-atomige Ikosaeder
typisches Beugungsmuster.
Abbildung 191: links – Simulierte sMtheo-Funktionen (MD) des (ikosaedrischen) Bleiclusters
Pb55 bei T = 150K (blau) und 200K (orange). rechts – Lindemannindex δL der Bleicluster Pb55
(Cu56-Analogon, schwarze Kurve) und Pb54 (quasigeschlossenschalig, grüne Kurve) bei unter-
schiedlichen Temperaturen.
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
-2
0
2
4 150K
200K
s / Å
-1 T (K)
0 200 400 600
0,00
0,05
0,10
0,15
0,20
0,25
0,30
0,35
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333