Seite - 292 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 292 -
Text der Seite - 292 -
292 Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen
gen für x = 1–2 wie für Kupferverbindungen beobachtet bei ca. T = 600K. Lediglich für
x = 0 ist eine Reduktion des Schmelzpunkts um bestenfalls 20K feststellbar. Das ver-
wendete Potenzial sagt demnach keine früher eintretende Verflüssigung voraus.
Abbildung 196: links – Aus MD-Simulationen unter Verwendung eines Guptapotenzials189 ge-
wonnene Größen der Cluster Ag54 bis Ag57 bei verschiedenen Temperaturen T (kanonisches
Ensemble): Wärmekapazität Cv und Lindemannindex δL. Abweichungen zur geschlossenen
55er-Struktur (schwarze Kurve) führen zu reduzierten Schmelztemperaturen (Cv-Maximum)
und vorgelagerten Strukturübergängen (δL zeigt z.T. eine Stufe). rechts – Momentaufnahmen
verschiedener Strukturisomere von Ag54 bei verschiedenen Temperaturen T. Um 450K findet
ein Strukturübergang statt, bei dem das Zentralatom heraustritt (weiße Pfeile).
Die Mobilitäten der Atome, gemessen mit Hilfe des Lindemannindex δL, zeigen für
Cluster mit Adatomen (Ag56, Ag57) einen frühen Anstieg. Die Analyse der simulierten
Trajektorien zeichnet jedoch ein leicht verändertes Bild: Die in die Oberfläche eindrin-
genden überschüssigen Atome verharren tendenziell länger innerhalb der äußeren
Schicht als es bei Kupferclustern zu beobachten war (ca. 75% der Zeit gegenüber 10%
beim 3d-Element). Ein konzertiertes Verschieben der Oberfläche mit dem Herausdrü-
cken eines entfernt liegenden Atoms findet nicht statt. Erklärbar wird das Verhalten
durch die größeren Bindungslängen des Silbers, aufgrund deren die einzelnen Schalen
des Ikosaeders weiter Außen aufgebaut werden und die Spannung zwischen den Ato-
men der äußersten Schicht und zu der darunter liegenden wegen der nicht optimal raum-
füllenden Körpergeometrie tendenziell erhöhen. Das Einfügen eines Extraatoms in eine
solche Oberfläche findet nun leichter statt. Möglicherweise ist auch eine höhere Akzep-
tanz gegenüber einer Abweichung zur optimalen Ag–Ag-Bindungslänge gegeben. Die
2
3
4
5
6
7
8
9
200 400 600 800 1000
0,00
0,05
0,10
0,15
0,20
0,25
0,30
0,35 Ag54
Ag55
Ag56
Ag57
T (K) 450K
200K
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333