Seite - 312 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 312 -
Text der Seite - 312 -
312 Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel
rer Graph) zeigt jedoch auch für d = 1,5mm, unter deren Anordnung die in dieser Arbeit
erzeugten Beugungsdaten erhoben wurden, einen geringfügigen Teil geblockter Streu-
elektronen (ca. 3%, blaue Kurve). Eine Verkleinerung der Apertur auf d = 0,5mm führt
sogar zu einem Verlust von 64% (rote Kurve). Gegenüber der Gesamtstreuintensität
ergibt sich ein mit s zunehmender relativer Fehler des detektierten Signals (unterer
Graph, blaue Kurve). Ein signifikanter Anteil wird ab ca. s = 5Å-1 erreicht. In den
durchgeführten Anpassungen kann dadurch bedingt eine mit s wachsende Hintergrunds-
funktion beobachtet werden (siehe Abbildung 14, Seite 33). Da dieser mathematische
Ausdruck zur Beschreibung anderer physikalischer Effekte eingeführt ist, wird nicht
immer eine optimale Anpassungsfähigkeit gewährleistet. Aus diesem Grund – und mit
Hilfe der simulierten Daten – ist eine Optimierung der Fitprozedur möglich. Die intrin-
sische Abschattung der Beugungsdaten kann so unter Verwendung einer vermessenen
Transferfunktion (z.B. Fehlerfunktion) korrigiert werden.
Abbildung 214: links – Mit TPD26 simulierte Endkappengeometrien mit unterschiedlichen Öff-
nungsgrößen d. Von der Gesamtstreuintensität I des Clusters Cu55− trifft zu größeren Streuwin-
keln ein zunehmender Anteil Elektronen die Elektroden und wird nicht detektiert (Abschat-
tung). Der Verlauf der auf I normierten Fraktion ist eine Fehlerfunktion. rechts – Schema der
Beeinflussung der detektierbaren Beugungswinkel aufgrund der Paulfallenelektroden (grau) bei
Streuung in Randbereichen der Überlappung von Clusterionenwolke (schwarz) und Elektronen-
strahl (rot).
0
2x105
4x105
6x105
8x105
1x106
0
1x104
2x104
3x104
4x104
5x104
0 50 100 150 200 250
0.0
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0 no diaphragma
d = 0.5 mm
d = 1.5 mm
d = 3.0 mm
Cu55
−
Abstand r (Pixel)
ohne Endkappen
d = 3,0mm
1,5 m
0,5 m
Endkappenöffnung d
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333