Seite - 323 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 323 -
Text der Seite - 323 -
323
Abbildung 65: Anpassungen von Bi12+. ........................................................................ 83
Abbildung 66: Isomere von Bi13+. ................................................................................. 83
Abbildung 67: Anpassungen von Bi13+. ........................................................................ 84
Abbildung 68: Isomere von Bi14+. ................................................................................. 85
Abbildung 69: Anpassungen von Bi14+. ........................................................................ 85
Abbildung 70: Übersicht der zugeordneten Strukturen für Bismutcluster Bin−/+
(n = 8–15).............................................................................................. 86
Abbildung 71: Vorgeschlagenes Energiediagramm für Bi11+ mit
Aktivierungsenergien für Isomerisierung und Fragmentation. ............. 88
Abbildung 72: Einfluss der Pentagonverzerrung auf das Doppelmaximum der
sMtheo-Funktion bei Verkippen und Verzerren eines einzelnen
Atoms. ................................................................................................... 90
Abbildung 73: Massenspektren von Pd7– in der Paulfalle mit und ohne
zugeschaltetem Gasreinigungssystem. .................................................. 94
Abbildung 74: Simulierte Massenspektren von Pd146– und Pd147–. ............................... 95
Abbildung 75: Problematik der SCF-Konvergenz von Palladiumclustern. .................. 96
Abbildung 76: Experimentelle sMexp-Funktionen kleiner Palladiumclusteranionen
mit n Atomen (13 ≤ n ≤ 38). ................................................................. 98
Abbildung 77: Isomere von Pd13−. ................................................................................ 99
Abbildung 78: Anpassungen von Pd13−. ..................................................................... 100
Abbildung 79: Isomere von Pd14−. .............................................................................. 100
Abbildung 80: Anpassungen von Pd14−. ..................................................................... 101
Abbildung 81: Isomere von Pd15−. .............................................................................. 101
Abbildung 82: Anpassungen von Pd15−. ..................................................................... 102
Abbildung 83: Isomere von Pd17−. .............................................................................. 103
Abbildung 84: Anpassungen von Pd17−. ..................................................................... 103
Abbildung 85: Isomere von Pd18−. .............................................................................. 104
Abbildung 86: Anpassungen von Pd18−. ..................................................................... 105
Abbildung 87: Isomere von Pd21−. .............................................................................. 105
Abbildung 88: Anpassungen von Pd21−. ..................................................................... 106
Abbildung 89: Isomere von Pd23−. .............................................................................. 106
Abbildung 90: Anpassungen von Pd23−. ..................................................................... 107
Abbildung 91: Isomere von Pd25−. .............................................................................. 108
Abbildung 92: Anpassungen von Pd25−. ..................................................................... 108
Abbildung 93: Isomere von Pd26− und Pd38−. .............................................................. 109
Abbildung 94: Anpassungen von Pd26−. ..................................................................... 110
Abbildung 95: Anpassungen von Pd38−. ..................................................................... 111
Abbildung 96: Anpassungen der drei Strukturmotive: Ikosaeder (Ih), Kuboktaeder
(Oh) und gekappter Dekaeder (D5h) von Pd55−.. .................................. 112
Abbildung 97: Anpassungen der drei Strukturmotive: Ikosaeder, Marksdekaeder
und bcc-Festkörperausschnitt von Pd65−. ............................................ 114
Abbildung 98: Anpassungen der drei Strukturmotive: Marksdekaeder, fcc-
Festkörperausschnitt und Ikosaeder von Pd75−. .................................. 115
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333