Seite - 327 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 327 -
Text der Seite - 327 -
327
Abbildung 163: Experimentelle sMexp-Funktionen der Kupferclusteranionen Cun−
(n = 54–58) bei T = 95K, 400K und 530K. ........................................ 227
Abbildung 164: links – Aus MD-Simulationen unter Verwendung eines
Guptapotenzials gewonnene Größen des Clusters Cu26 bei
verschiedenen Temperaturen T. rechts – Momentaufnahmen
verschiedener Strukturisomere. .......................................................... 231
Abbildung 165: Simulierte sMtheo-Funktion eines kanonischen Ensembles des
Clusters Cu26 bei verschiendenen Temperaturen (T = 100–1000K). .. 231
Abbildung 166: links – Aus MD-Simulationen unter Verwendung eines
Guptapotenzials gewonnene Größen der Clusters Cu54 bis Cu59 bei
verschiedenen Temperaturen T. rechts – Momentaufnahmen
verschiedener Strukturisomere von Cu56 und Cu58. ............................ 234
Abbildung 167: links – Simulierte Paarverteilungsfunktionen (PDF) bei
verschiedenen Temperaturen T. rechts – Anpassung der sM-
Funktionen von Cu56− bei T = 530K. .................................................. 236
Abbildung 168: links – Modellfunktionen sMtheo (T = 0K) der Cluster Cu56− „iko+1“
und Rosette sowie Cu57− Doppelrosette und Cu58− „iko+Trimer“. ..... 238
Abbildung 169: Isomere von Al55−. .............................................................................. 241
Abbildung 170: Anpassungen von Al55−. ...................................................................... 241
Abbildung 171: Isomere von Al69−. .............................................................................. 242
Abbildung 172: Anpassungen von Al69−. ...................................................................... 243
Abbildung 173: Anpassungen von Al147−. .................................................................... 244
Abbildung 174: Experimentelle sMexp-Funktionen der Aluminiumclusteranionen
Aln− (n = 55, 69, 94, 100, 128, 147) bei T = 95K und 530K. .............. 245
Abbildung 175: Anpassung von Al69− bei T = 530K. ................................................... 248
Abbildung 176: Experimentelle sMexp-Funktion des Aluminiumclusteranions Al116−
bei T = 95K und 530K. ....................................................................... 249
Abbildung 177: Anpassungen von Al116− bei T = 530K. .............................................. 252
Abbildung 178: Anpassungen von Al128− bei verschiedenen Temperaturen. ............... 252
Abbildung 179: Schematische Darstellung zur Erklärung der Bildung metastabiler
Spezies während des atomaren Clusterwachstums. ........................... 253
Abbildung 180: Vorgeschlagene Stapelfehler in Al128−. ............................................... 254
Abbildung 181: links – Ensemble aus 223 zehnatomigen Strukturen (hartes
Kugelpotenzial). rechts – R-Histogramme der Fits der
Ensemblestrukturen an simulierte experimentelle Streufunktionen
ausgewählter Strukturen. .................................................................... 260
Abbildung 182: Diagramme der verwendeten CNA-Strukturanalysetechnik. ............. 261
Abbildung 183: R-Histogramme der Fits der PBPYx1-Ensemblevertreter an
simulierte Beugungsbilder von PBPYx1-Strukturen, der PBPYx1-
Ensemblevertreter an OCTx1-Strukturen, der OCTx1-Ensemble-
vertreter an OCTx1-Strukturen und der OCTx1-Ensemblevertreter
an PBPYx1-Strukturen. ...................................................................... 262
Abbildung 184: Identische Paarverteilungsfunktion g(r) für zwei verschiedene 3D-
Konfigurationen einer zehnatomigen Clusterstruktur. ........................ 263
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333