Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Seite - 336 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 336 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Bild der Seite - 336 -

Bild der Seite - 336 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text der Seite - 336 -

336 Literaturverzeichnis 38 S. H. Guan, A. G. Marshall, „Stored waveform inverse Fourier transform (SWIFT) ion excitation in trapped-ion mass spectometry: Theory and applications”, Int. J. Mass. Spectrom. Ion Processes 158, 5 (1996). 39 H. Haberland, M. Karrais, M. Mall, Y. Thurner, „Thin films from energetic cluster impact: A feasibility study“, J. Vac. Sci. Technol. A 12(5), 2925 (1992). 40 W. Knauer, „Formation of large metal clusters by surface nucleation”, J. Appl. Phys. 62, 841 (1987). 41 F. M. Penning, „Über Ionisation durch metastabile Atome.“, Die Naturwissenschaf- ten 15, 818 (1927). 42 P. B. Fellgett, PhD thesis, „Theory of Infra-Red Sensitivities and its Application to Investigations of Stellar Radiation in the Near Infra-Red” (1951). 43 W. C. Wiley, I. H. McLaren, „Time-of-Flight Mass Spectrometer with Improved Resolution”, Rev. Sc. Instrum. 26(12), 1150 (1955). 44 J. H. Gross, Mass Spectrometry – A Textbook (2nd edition), Springer-Verlag, Hei- delberg, 2011. 45 E. Mathieu, „Mémoire sur Le Mouvement Vibratoire d’une Membrane de forme Elliptique”, Journal des Mathématiques Pures et Appliquées 137–203 (1868). 46 R. E. March, J. F. J. Todd (Editors), Practical Aspects of Ion Trap Mass Spectrome- try, Volume I: Fundamentals of Ion Trap Mass Spectrometry, CRC Press, Boca Ra- ton, 1995. 47 I. Siemers, R. Blatt, T. Sauter, W. Neuhauser, „Dynamics of ion clouds in Paul traps”, Phys. Rev. B. 38, 5121 (1988). 48 R. F. Wuerker, H. Shelton, R. V. Langmuir, „Electrodynamic containment of charged particles”, J. Appl. Phys. 30, 342–349 (1959). 49 R. E. March, „An Introduction to Quadrupole Ion Trap Mass Spectrometry”, J. Mass Spectrom. 32, 351 (1997). 50 S. Nelms, Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry Handbook, Blackwell Publishing, Oxford, 2005. 51 V. F. Sears, S. A. Shelley, „Debye-Waller Factor for Elemental Crystals”, Acta Cryst. A47, 441–446 (1991). 52 G. A. Wolfe, B. Goodman, „Anharmonic Contributions to the Debye-Waller Fac- tor”, Phys. Rev. 178, 1171–1188 (1969).
zurück zum  Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Titel
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Autor
Thomas Rapps
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung