Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 26 -

26 Von den Anfängen bis zu Meinhard II. und der Begründung der Tiroler Landeseinheit (um 1285) Klöster als Bildungszentren Alte Hs. Schulen in Klöstern und Domstiften Alle genannten geistlichen Gemeinschaften können als potenzielle Zentren der Bildung gelten. Allein schon für die Feier der Liturgie benötigte man Messbücher und weitere Texte. Ein Grundbestand an biblischer und patristischer Überliefe- rung, aber auch Ordensregeln und weitere erbauliche religiöse Texte müssen überall vorhanden gewesen sein. Die ursprüngliche Ausstattung stammte wohl aus den jeweiligen Gründungskonventen, und dies waren mit Ausnahme von San Lorenzo in Trient durchwegs Gemeinschaften im heutigen bayerischen, schwäbischen und österreichischen Raum. Aus diesen Zusammenhängen resultierte auch in der Folge eine weitestgehende kulturelle und personelle Einbindung der Klöster in Tirol in die süddeutsch-österreichische Klosterlandschaft. Dieser Effekt wurde noch durch die Tatsache verstärkt, dass einige bayerische Bischofskirchen sowie an die zwei Dutzend Klöster in Bayern und Schwaben über große Besitzungen im heutigen Süd- und Nordtirol verfügten. Auch daraus entstanden enge Kontakte zwischen dem süddeutschen und Tiroler Raum, die über den Bereich der Wirtschaft auch in alle Aspekte der Kultur und Bildung hineinreichten. Nur ganz vereinzelt lassen sich heute Hs. aus der Gründungszeit im Bestand der Bibliotheken der noch existierenden Konvente nachweisen, wie etwa eine großfor- matige vierbändige Bibel mit einem dazu gehörenden Evangeliar in Fiecht. Immer- hin verwendete man eine leere Seite in einem dieser Codices, um dort etwa um 1200 die ersten 66 Verse des vermutlich im nahe gelegenen bayerischen Tegernsee entstandenen Ludus de Antichristo festzuhalten. Durch eigene literarische Bemühungen haben sich ‚Tiroler‘ Klöster in dieser frühen Zeit offenbar nicht besonders ausgezeichnet. Am ehesten ist in diesem Zu- sammenhang noch Neustift bei Brixen zu nennen, wo Propst Konrad um 1180 In- teresse an kirchenrechtlichen Texten an den Tag legte, die kurz zuvor in Frankreich entstanden waren, und um 1200 die Lebensbeschreibung des Bischofs Hartmann entstanden ist. In Wilten besaß man nach einer gleichzeitigen Nachricht in der Gründungszeit ganze acht Bücher. Davon fanden sieben im Rahmen der Liturgie Verwendung, und beim achten handelte es sich um eine Sammlung von Rechtstexten, die aber auch für den Bereich der Seelsorge dienlich war. Nimmt man den heutigen Stand der Überlieferung als Maßstab, so konzentrierte man sich in den ‚Tiroler‘ Klöstern des hohen MA im Bereich der schriftlichen Tätigkeit v.a. auf die Niederschrift von Rechtsakten, also auf die Anfertigung von Urkunden und ähnlichen Aufzeichnun- gen, welche die materielle Basis der Institution sicherstellen sollten. In irgendeiner Weise müssen in den Klöstern aber auch Schulen zur Ausbil- dung des Nachwuchses existiert haben. Vor 1200 sind jedoch Nachrichten über derartige Initiativen kaum fassbar. Besser bestellt ist es diesbezüglich hinsichtlich der Domschulen in Brixen und Trient, in denen magistri scholarum bezeugt sind
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA