Seite - 32 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
32 Von den Anfängen bis zu Meinhard II. und der Begründung der Tiroler Landeseinheit (um 1285)
Brief des
Ambrosius
Passio Sancti Vigilii
Sacramentarium
Udalricianum Bevölkerung : Anagnia […] blanda postremo inquilinorum criminum mater, quin
potius noverca (Epistola ad Sanctum Ioannem Chrysostomum, zitiert nach der Edition
von Menestò 1985 ; „das Nonstal […], schließlich schmeichlerische Mutter, viel-
mehr Stiefmutter der Verbrechen seiner Einwohner“). Der Brief an Simplicianus
ist in zwei Hs. des 9. bzw. 16. Jhs. überliefert,4 jener an Johannes Chrysostomos in
fünf Hs.5 Die Briefe wurden u.a. von Menestò 1985 und Sironi 1989 ediert, die
neueste Edition stammt von Pizzolato 2002.
Von Ambrosius ist ein Brief an einen nicht näher bestimmten Vigilius erhal-
ten (epist. 19 ; vgl. Zelzer 2000), vermutlich handelt es sich beim Empfänger um
Vigilius von Trient. Der Brief enthält u.a. die Empfehlung, jede Heirat zwischen
Getauften und Heiden zu unterbinden, und eine Paraphrase der biblischen Sam-
sonerzählung. Ein diesem Schreiben vorausgegangener Brief von Vigilius an Amb-
rosius ist nicht überliefert.
An den Briefen des Vigilius und den Daten, die sie zu seiner Person liefern, sowie
an ihrem hagiographischen Schema orientiert sich auch ein anonymer Hagiograph,
der zwischen dem 6. und dem 9. Jh. eine Passio Sancti Vigilii („Leiden des Hl. Vigi-
lius“) verfasst.6 Das in dieser Schrift geschilderte Martyrium des Vigilius – als er auf
einer Missionsreise eine von den Bewohnern des Rendenatales (Trentino) verehrte
Saturnstatue zerstört, wird er von diesen gesteinigt – findet allerdings in keiner an-
deren Quelle Erwähnung (zum historischen Gehalt der Passio vgl. Rogger 1967 und
Costa 1975). Die ältesten erhaltenen Hs. der Passio stammen aus dem 9. Jh.; auf
der Basis des Pal. lat. 846 (Rom, BAV) erstellte Verrando 2000 eine neue Edition.
Eine wichtige Quelle für die Geschichte Trients geht auf Ulrich II., Bischof von
Trient (1022–1055),7 zurück, der eine liturgische Hs. anfertigen ließ, die nach
ihm als Sacramentarium Udalricianum bezeichnet wird. Die Hs. (heute Trient,
Castello del Buonconsiglio, M.N. 1587/A, vgl. Farbtafel 2) enthält eine vermut-
lich zwischen den Jahren 1038 und 1045 aufgezeichnete Liste der Bischöfe von
Trient seit dem 4. Jh., wie auch Listen von weltlichen und geistlichen Würden-
trägern aus der Zeit Kaiser Heinrichs II. († 1024), Personen, die sich wohl auf
4 Verona, Biblioteca Capitolare, XCV (90) bzw. CXIII (214).
5 Pistoia, Biblioteca Capitolare, C. 134 (12. Jh.) ; Verona, Biblioteca Capitolare, CXIII (214) (16.
Jh.) ; Rom, BAV, Urb. lat. 504 (15. Jh.), Vat. lat. 1235 (15. Jh.) und 5834 (16. Jh.) ; das Verhältnis
der Hs. zueinander untersucht Menestò 1985.
6 Zur Datierung vgl. Patrucco Forlin 1986, die die Schrift in die frühe Langobardenzeit datiert, und
Picard 1988, 666–667, der eine Entstehung im 8. oder 9. Jh. annimmt ; zur Passio vgl. u.a. Patrucco
Forlin 1997 und Vareschi 2000.
7 Im Auftrag Ulrichs II. entstand vermutlich auch der sogenannte Vigiliusbrief, eine Sammlung von
Dokumenten zum Pfarrsprengel Kaltern, in welcher der Hl. Vigilius als Begründer der Kirche von
Kaltern genannt ist.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593