Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 42 -

42 Von den Anfängen bis zu Meinhard II. und der Begründung der Tiroler Landeseinheit (um 1285) 5. Evangelium : Worte des falschen Evangeliums nach Mark und Pfennig. Trug sei mit dir, Decius ! Als des Abends das Volk der Spieler versammelt war, trat Decius mitten unter sie und sprach : „Trug sei mit euch ! Laßt nicht ab vom Spiel ! Zu eurem Schmerze nämlich bin ich zu euch gesandt.“ Primas aber, der Durchtriebenster genannt wird, war nicht mit ihnen, als Decius kam. Die anderen Jünger aber sprachen : „Wir ha- ben Decius gesehen.“ Er sagte zu ihnen : „Wenn ich nicht meinen Mund an den Becher lege, um zu trinken, glaube ich nicht.“ Primas aber, der Durchtriebenster genannt wird, würfelte eine Zehn, ein anderer eine Zwölf, ein Dritter aber eine Fünf. Und der die Fünf gewürfelt hatte, leerte seine Börse aus, und weil er nackt war, verbarg er sich vor den ande- ren. (Vollmann 1987). Decius, der Schutzheilige des Würfelspiels, tritt hier an die Stelle Christi, dessen Pax vo- bis („Der Friede sei mit euch“) zu Fraus vobis pervertiert wird, statt Thomas wird Primas (Hugo Primas von Orléans, Verfasser des CB 194) als Ungläubiger angeführt, der seinen Mund an den Becher und nicht wie Thomas seinen Finger auf die Wundmale Christi legen muss, um zu glauben. IV. CB 227–228 : Neben Liedern und Gedichten weltlichen Inhalts wurden auch geist- liche Spiele aufgenommen, so etwa das Benediktbeurer Weihnachtsspiel (dazu Knapp 1996, 435–442). Ob CB 228 (Ludus de Rege Aegypti [„Spiel vom Ägypterkönig“]), das u.a. den Tegernseer Ludus de Antichristo („Antichristspiel“) als Vorlage hat, ein eigenes Stück ist oder ob es zum Benediktbeurer Weihnachtsspiel gehört, ist ungewiss. Nachträge (CB 1*–26*) : Auch unter den Nachträgen finden sich geistliche Spiele (CB 13*, 15*, 16*, 26*) neben Marienklagen, Katharinenhymnen, Gedichten des Marner u.a. Die Sammlung enthält sowohl Lieder im eigentlichen Sinn – sangbare lyrische Texte – wie auch Verse nach antiken Metren. Bei den liedhaften Stücken handelt es sich um rhythmische Gedichte : um Sequenzen (CB 36, die Liebesklage CB 103, die To- tenklage CB 122 u.a.), Leiche und Strophenlieder (CB 191, die ‚Vagantenbeichte‘ des Archipoeta). Zwar sind nur insgesamt 39 Lieder des Buranus neumiert (vgl. Lammers 2000), doch handelt es sich auch bei den anderen Stücken um vertonte Texte ; der Rekonstruktion der Melodien dienen mit Noten versehene Lieder aus Parallelhand- schriften. Die in Hexametern und Distichen (mit CB 135 ist auch der katalekti- sche daktylische Tetrameter vertreten) abgefassten versus sind unterschiedlich lang : Neben den umfangreicheren Stücken wie etwa den Trojadichtungen (CB 101 und 102) und dem Schachgedicht (CB 210) wurden auch Einzelverse oder Versgrup- pen moralisch-didaktischen Inhalts aufgenommen. Die versus erfüllen mitunter eine Trennfunktion : Sie betonen die Einteilung der Hauptabschnitte in Untergruppen ;21 21 Bischoff 1967, 9 sieht die Einfügung von versus jedoch unabhängig von der Gliederung und spricht von einer „Liedersammlung mit moralischen und didaktischen Anmerkungen“.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA