Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 46 -

46 Von den Anfängen bis zu Meinhard II. und der Begründung der Tiroler Landeseinheit (um 1285) Vita Haimhrammi Inhalt deutig als dessen Bruder dar) – bezeichnet Arbeo in Kap. 30 als seinen nutritor („Ernährer“). Unter Bischof Joseph von Freising wirkte Arbeo als Archipresbyter und Notar, 763 wurde er zum Abt des Klosters Scharnitz berufen, 764 oder 765 zu Josephs Nachfolger als Bischof von Freising. Von diesem Amt trat er 782/83 zu- rück, was wohl durch seine Parteinahme für die fränkischen Oberherren gegen den bayerischen Herzog Tassilo III. bedingt war (zu den politischen Konflikten und de- ren Niederschlag in Arbeos Viten s. Glaser 1983, 67–76). Unter Arbeos Episkopat wurden zahlreiche Klöster gegründet, wie etwa Innichen im Pustertal, Schäftlarn und Schliersee in Oberbayern, und der Besitz des Bistums erweitert, was die ca. 100 Schenkungsurkunden, die aus jener Zeit erhalten sind, belegen. Arbeo war es auch, der zu Beginn seines Episkopats die sterblichen Überreste des Hl. Corbinian von Mais bei Meran nach Freising überführen ließ. Arbeo, der seinen Namen mit- unter in Heres („Erbe“, vgl. Vita Corbiniani, Prolog) latinisierte bzw. in Cyrinus hebraisierte (vgl. Vita Haimhrammi 47), war auch ein Förderer von Wissenschaft und Kultur ; er ließ Hs. – Bibeltexte, exegetische Schriften, Werke des Hieronymus, Gregors des Großen u.a. – kopieren und legte so den Grundstein für die Freisinger Dombibliothek. Nach Baesecke 1930 soll er auch die Verdeutschung des Abrogans, eines lat. Synonymenwörterbuches, veranlasst haben, was mittlerweile jedoch ange- zweifelt wird (vgl. Splett 1978). Der Ire Virgil, Abt des Benediktinerstiftes St. Peter und Bischof von Salzburg, dem die Kosmographie des Aethicus Ister zugeschrieben wurde und mit dem Arbeo eine persönliche Bekanntschaft pflegte, regte seinen Amtskollegen zu eigener schriftstellerischer Tätigkeit an : Arbeo verfasste die Le- bensbeschreibungen zweier Lokalheiliger, des Hl. Emmeram, Abt und Bischof von Regensburg, und des Hl. Corbinian, der als erster Bischof von Freising gilt (auch wenn der Bischofssitz erst 739 durch Bonifatius eingerichtet wurde). Hauptthema der Vita vel passio Sancti Haimhrammi martyris26 („Leben oder Lei- den des Hl. Emmeram, des Märtyrers“), die Arbeo wohl in der Absicht verfasste, den in Regensburg bereits bestehenden Emmeramkult zu fördern und zu festigen, ist das Martyrium Emmerams, seine Vorgeschichte wie auch seine Nachwirkungen, während sich die Darstellung der eigentlichen vita auf die ersten sieben von insge- samt 47 Kapiteln beschränkt. Bei den Quellen, auf die Arbeo beim Verfassen seiner Biographie zurückgreifen konnte, handelt es sich wohl lediglich um mündlich tra- dierte Informationen. Emmeram (vgl. Babl 1973), der Bischof von Poitiers gewesen war, gelangt auf seinem Missionszug auch nach Regensburg und wird vom dort residierenden Her- zog Theodo dazu bewegt, als Bischof in Bayern zu bleiben. Als die Tochter des Her- 26 Hg. von Krusch 1920, 1–99 ; eine auf Krusch basierende, leicht modifizierte Ausgabe mit Überset- zung legte Bischoff 1953 vor.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA