Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 70 -

70 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Laus antistitis ; Mythologie Tiberinus, Lamentationes An ein anderes Genus, die Heiligenvita, mag das Bestreben anknüpfen, die im Kern schon von der Ritualmordlegende an sich vorgegebene Sicht von Simons Tod als imitatio Christi („Nachahmung Christi“) zu unterstreichen. Prato betont, dass Simon wie Christus von Juden getötet wird, und zwar fast zum selben Zeit- punkt, nämlich in der Nacht auf Karfreitag ; die Zeit bis zu seiner Entdeckung am Sonntag entspricht den drei Tagen, die Christi Leichnam im Grab liegt. Die Kreuzigungsposition während seines Martyriums, die Wunden an den Händen und die Verdunkelung der Sonne haben ebenfalls offensichtliche Parallelen in der Passion. Darüber hinaus weisen die Juden selbst darauf hin, dass sie ihren Ritu- almord als Wiederholung des Mordes an Christus verstehen (z.B. V.  273–274). Diese Tendenz zur typologischen Deutung der Simonslegende wird sich bei Pratos Nachfolgern fortsetzen. Hinsichtlich der narrativen Technik springt besonders das Bemühen ins Auge, die Geschehnisse chronologisch klar darzustellen und in den zeitlichen Ablauf der Karwoche zu integrieren. Der zum Zeitpunkt der Abfassung noch nicht abgeschlossene Prozess und die Bestrafung der Juden werden wie in Tiberinus’ Brief ganz summarisch berichtet. Kompensiert wird diese Knappheit durch die zweite, kürzere Elegie, die Laus an- tistitis („Lob des Bischofs“), die ganz Hinderbach als Richter und Rächer gewidmet ist. Seine Bestrafung der Juden wird dabei mit den Taten des Herakles verglichen, der mythische Übeltäter wie Cacus, Diomedes und Busiris besiegt und getötet hat. Der große Aufwand an mythologischer Gelehrsamkeit, der hier zutage tritt, hebt Prato generell von den folgenden Simondichtern ab, die diesbezüglich eher spar- sam sind. Auch in De immanitate wird etwa die Verdunkelung der Sonne mit den Vorgängen während des Thyestesmahls verglichen, fliehen zu Beginn von Simons Martyrium selbst die Erinyen und klagen die Eltern um ihren verschwundenen Sohn wie Isis um den ermordeten Osiris (V.  157–158, 217–224, 325–326). An Tiberinus’ 1476 gedruckte Hystoria completa („Vollständige Geschichte“, s. hier S. 118–119) schließen sich neben dem schon erwähnten Sayt-Epigramm auch die bereits am 2. 7. 1475 verfassten Lamentationes Beati Symonis („Klagen über den Seligen Simon“) an, die Tiberinus unter dem Titel In Beatum Symonem […] epigramma („Epigramm […] auf den Seligen Simon“, vgl. Abb. 10) noch- mals als Eröffnungsgedicht seines Sammeldrucks von 1482 (s.u.) verwendet und die unter Angabe der Entstehungsumstände auch in der Einleitung zu Pusculus’ Symonis auftauchen. Es handelt sich um eine Elegie von 62 Versen, in der Simon sein Martyrium erzählt, den Papst bittet, Hinderbach zu schützen, und zum Po- grom gegen alle Juden aufruft. Indem Tiberinus den Knaben selbst als Sprecher einführt, erreicht er einen höheren Grad an Unmittelbarkeit und scheinbarer Au- thentizität, als ihn eine einfache Erzählung zu bieten vermöchte. Aemilianus Cim- briacus wird die Technik später übernehmen.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA