Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 81 -

Dichtung 81 Tirol und der norditalienische Humanismus BCT, ms. 4952 : Befund Paulo de Fatis Trilacos Konzeptbuch wird und dass er Rätselgedichte (scirpi) verfasst hat, wird nach einigem Nachdenken klar, doch seine thebanischen Vögel werden uns wohl für immer dunkel bleiben. Insgesamt ist die Dichtung Lagarinos in erster Linie als Zeugnis für den Prozess von Interesse, in dem, vermittelt durch private und halbprivate Kontakte zwischen verschiedenen Dichtern, in den Jahren um 1500 der südliche Teil Tirols allmählich wieder am poetischen Humanismus Norditaliens zu partizipieren beginnt. Fast zeitgleich mit der literarischen Tätigkeit Lagarinos muss eine Gedicht- sammlung entstanden sein, die sich auf Bl. 1r–41v sowie auf drei vorhergehenden unpaginierten Seiten (im Folgenden : [0a]–[0c]) des Codex BCT, ms. 4952 findet. Der Text, der mit Ausnahme des ersten Gedichts ([0a]) von einer Hand stammt, ist flüchtig geschrieben, weist Streichungen, Korrekturen, Interlinearversionen, Randbemerkungen, möglicherweise auch Radierungen auf und hat zudem durch Feuchtigkeit sehr gelitten. Ein Großteil ist nicht mehr zu entziffern, oft lassen sich nicht einmal die Grenzen zwischen den einzelnen Gedichten mit Sicherheit aus- machen. Deren Zahl dürfte bei etwa 69, ihre Länge zwischen zwei Versen und vier Seiten liegen. Die allermeisten haben Titel, die mitunter den Namen des Autors und in sicher gut 40, vielleicht noch mehr Fällen auch einen Adressaten nennen. Das Metrum ist mit wenigen Ausnahmen (Hexameter, Hendekasyllabi) das Di- stichon. Hinweise zur Datierung geben die Bemerkungen 1504 circa und 1506 circa auf [0a] und Bl. 1r oben, obwohl unklar ist, von wem sie stammen und wie verlässlich sie sind. Sieht man von dem Eröffnungsgedicht ([0a]) ab, das ja auch von anderer Hand notiert ist, so ist der einzige Autor, der genannt wird, Paolo de Fatis Trilaco, dessen Name sicher im Titel von carm. 2, 3 ([0b]– Bl. 2v), 30, 31, 32, 34 (Bl. 14r–16v) und 63 (Bl. 35rv) steht. Es fällt auf, dass diese Texte sich alle an bestimmte Adressaten richten, dass die meisten von ihnen vergleichsweise lang sind und auch ihr Titel recht ausführlich ausfällt. Dies legt zusammen mit dem beschriebenen Habitus der Sammlung den Schluss nahe, dass es sich um das Konzeptbuch des genannten Au- tors handelt, der bei einigen anspruchsvolleren unter den zum Versand gedachten Gedichten auch den Titel in seiner vollständigen, eine Nennung seines Namens umfassenden Form mitkonzipiert, in den restlichen Fällen nur einen Arbeitstitel ge- setzt hat. Zu dieser Annahme passt der Umstand, dass das erste Gedicht, das nicht von de Fatis (sondern von Paride Dardanio ) stammt, dafür an ihn gerichtet ist und seine poetischen Fähigkeiten preist :10 ein Text, den man als Dichter nicht ungern seinem poetischen Notizbuch voranstellt. 10 Es hat ein recht genaues Gegenstück in dem hendekasyllabischen „Gedicht des Paride Dardanio an den überaus hervorragenden Rechtsgelehrten Paolo Trilaco“, das in BCT, ms. 4953, also im ‚Nach- barcodex‘ des hier diskutierten, erhalten und ebenfalls auf 1504 circa datiert ist.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA