Seite - 106 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
106 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians
I. (1519)
Simon von Trient
Venezianerkriege
Chronicon
Stamsense kes animiert. Im letzten Jahrhundert des Mittelalters bildeten dann noch einmal
eher lokale Themen den Inhalt geschichtlicher Aufzeichnungen : Andreas Brunner
verfasste eine sehr bescheidene Geschichte des von ihm geleiteten Spitals von Klau-
sen, und der Augustiner-Chorherr Johannes Librarius in Neustift bei Brixen sam-
melte mit großem Eifer Nachrichten über die Gründung und Dotierung seines
Konventes. Einen etwas weiteren geographischen Horizont bei seiner Schilderung
des Zeitgeschehens besaß hingegen der Augustiner-Eremit Johannes Spies in Rat-
tenberg, der sich auch formal an dem im späten Mittelalter sehr beliebten Muster
der Flores temporum („Blumen der Zeiten“) orientierte.
Über die Verurteilung und Hinrichtung der Juden in Trient, die im Jahre 1475
des Ritualmordes am Christenknaben Simon beschuldigt wurden, informieren in
erster Linie die erhaltenen Prozessakten (vgl. Treue 1996 ; Rando 2003, v.a. 457–
491; hier S. 209–210). Die in der Folge einsetzende Publizistik in lat. und deut-
scher Sprache bediente sich auch der modernen Formen des Buchdruckes und der
Bildergeschichte. So verfasste Johannes Matthias Tiberinus, einer der beiden Ärzte,
die den Körper des ‚Märtyrerknaben‘ untersucht hatten, unmittelbar nach dem
Geschehen einen detailreichen lat. Bericht an die Obrigkeit in Brescia sowie wenig
später eine erweiterte, dem Bischof von Trient Johannes Hinderbach gewidmete
Hystoria completa („Umfassende Geschichte“) der Vorgänge, die auch eine lange
Reihe von Wundern aufzählt, die auf Fürbitte des ‚Märtyrers‘ geschehen sind. Beide
Werke wurden sofort durch den Druck verbreitet, und sie zeichnen sich durch eine
völlig einseitige, massiv antisemitische Parteinahme aus.
Der Brixner Domherr Konrad Wenger widmete sich schließlich ebenfalls einem
weithin Aufsehen erregenden Ereignis, der kriegerischen Auseinandersetzung Erz-
herzog Sigmunds von Österreich-Tirol mit Venedig im Jahre 1487. Dem gleichen
spektakulären Geschehen ist auch ein Werk des Burkhard von Andwil (Ayndwil)
gewidmet. Burkhard lässt sich als Student in Bologna und Kanoniker in Bischofs-
zell (Thurgau) nachweisen. Seine von humanistischer Bildung geprägte Darstellung
steht jedoch ebenso wenig in der Tiroler Tradition wie weitere lat. Schilderungen
dieses Konfliktes aus der Feder mehrerer italienischer Autoren.1
Sehen wir uns die Werke im Detail an und beginnen im Nordtiroler Ober-
land : Chronicon Stamsense („Stamser Chronik“) lautet der vom Editor Heinrich
Ritter von Zeissberg gewählte Titel einer deutlich in zwei Teile geschiedenen
Aufzeichnung über die Gründung und Ausstattung des von Graf Meinhard II.
von Tirol-Görz und seiner Gemahlin Elisabeth von Wittelsbach in den 70er-Jah-
ren des 13. Jhs. gestifteten Zisterzienserklosters Stams im oberen Tiroler Inntal.2
1 Eine Ausgabe mit kurzer biographischer Würdigung des Autors bietet Welber 1987.
2 Überlieferung : ULBT, Cod. 42 (13. Jh., aus Stams), Bl. 191–192 (unvollständig). Der Hinweis
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593