Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 218 -

218 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Jakob Huter einseitige literarische Resonanz Konzil von Trient Trient im 16. Jh. durch den andernorts reformfreudigeren Adel. Auch die militärischen Vorstöße des Schmalkaldenbundes 1546 und von Moritz von Sachsen 1552 durch die Ehren- berger Klause bei Reutte bewirkten hierin keinen Umschwung, weil sie zu keiner nachhaltigen Besetzung Tirols führten. Von Süddeutschland und von der Ostschweiz drang auch das Gedankengut der Wiedertäufer nach Tirol. Auch in ihm verbanden sich religiöse mit sozialen Re- form anliegen, deren Radikalität die Obrigkeit zu härtester Verfolgung mit einer großen Zahl von Hinrichtungen veranlasste. Unter der Führung des Pustertalers Jakob Huter fanden Tiroler Täufer in Mähren eine neue Heimat, wo sie weitgehend nach ihren Prinzipien leben konnten. Huter selbst wurde bei einem späteren Auf- enthalt in Tirol festgenommen und 1536 in Innsbruck verbrannt. Sein Name lebt in den „Hutterern“, die als religiöse Gemeinde in den USA noch immer an ihren alten Gebräuchen festhalten, bis heute fort. Es ist bezeichnend, wie einseitig die Resonanz auf diese tiefgreifenden Ereignisse in der zeitgenössischen Tiroler Literatur ausfällt, sieht man von historiographischen Texten ab, die sie sozusagen ex officio zu behandeln haben. Es gilt wohl auch hier der Satz von der Geschichte der Sieger. Zu ihnen zählten die oberen Stände, das unmittelbare Angriffsziel der religiösen und sozialen Umstürzler, aber auch der Landesfürst, von dem sich diese nicht selten (so z.B. auch Gaismair) eine Art über- parteiliche Schiedsrichterrolle erhofft hatten. Ferdinand  I. entfaltete nicht nur auf den Feldern von Politik und Verfassung, sondern auch auf dem der kirchlichen Reformen große Eigeninitiative. Die Miss- stände in Kirche und Klerus lagen klar vor Augen, doch bedurfte es hier eines grundsätzlichen Neubeginns, um nachhaltige Änderungen anzustoßen. Deshalb drangen Ferdinand  I. und sein kaiserlicher Bruder auch darauf, am Konzil von Tri- ent zuerst eine organisatorische Reform der Kirche anzugehen und sich erst dann mit dogmatischen Fragen zu beschäftigen. Da Papst Paul III. gegenteiliger Meinung war, begann man letztlich doch mit Fragen der Lehre. Dass ein Tiroler Ort für diesen Wendepunkt in der Geschichte des Katholi- zismus ausgesucht wurde, hat wohl mit der alten Brückenfunktion des Landes zwischen Nord und Süd zu tun. Ursprünglich war das Konzil zuerst nach Mantua, dann nach Vicenza einberufen worden. Vom neuen Tagungsort versprach man sich stärkere Teilnahme aus dem deutschen Norden, diese Hoffnung erfüllte sich allerdings kaum. Das Konzil tagte von 1545 bis 1563 in drei Sitzungsperioden. Trient rückte damit in den Mittelpunkt europäischer Politik. Die Stadt war durch die glanzvolle Regierungszeit zweier bedeutender Fürstbischöfe baulich und kul- turell gerüstet : Bernhard von Cles übernahm das Bistum 1514, stieg dann auch zum Kanzler Ferdinands  I. und unter Papst Clemens VII. im Jahr 1530 zum Kardinal auf. Er bemühte sich um kirchliche Reformen, setzte politische um, v.a.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA