Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 231 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 231 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 231 -

Bild der Seite - 231 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 231 -

Dichtung 231 religiöse Poesie Putsch, Historia Iacobi Cernui et ante tuum flexo praesepe iacemus Cum bove cumque asino venerantes poplite numen. Sieh, auch wir treten über die fromme Schwelle des armen Bethlehem, folgen der Schar der Hirten, wo sie uns den Weg weist, neigen uns tief und liegen auf dem Boden vor deiner Krippe und verehren mit gebeugtem Knie gemeinsam mit Ochs und Esel deine Göttlichkeit. Im Anschluss an diese geistlich geprägte Schuldichtung sei nun die außerschuli- sche religiöse Poesie behandelt. Sie ist vorwiegend narrativer Natur und besteht aus Paraphrasen und Übersetzungen biblischer, hagiographischer und legendenhafter Stoffe. Dabei wird sie ganz von zwei Autoren dominiert, die für den größten Teil der Texte verantwortlich zeichnen und dabei in einem Fall sogar zusammenarbei- ten : Christoph Wilhelm Putsch und Paul Ottenthaler.5 Der bedeutende Historiker Christoph Wilhelm Putsch (vgl. hier S.  321) ist auch als Dichter hervorgetreten. Sein ehrgeizigstes poetisches Werk ist die gut 1400 Verse lange, im elegischen Distichon gehaltene Historia divi Iacobi maioris apostoli („Geschichte des Hl. Jakob des Älteren, des Apostels“), die er 1565 in Innsbruck herausbrachte. Sie behandelt wohl nicht zufällig einen Heiligen, der als Patron der Stadtpfarrkirche am Druckort große Verehrung genoss. Gewidmet ist das Gedicht Johann Jakob von Kuen-Belasy, dem aus Tirol stammenden Fürstbischof von Salz- burg, wobei, wie im Widmungsbrief (Bl. Aiir–Aivv) angegeben, die Namensgleich- heit, aber auch der geistliche Stand des Adressaten eine Rolle spielten (Bl. Aiiir). In diesem Widmungsbrief (dem noch eine kurze Lobeselegie eines Wolfgang Jenpa- cher an den Autor vorangeht : Bl. Av) gibt Putsch sich auch sonst auskunftsfreudig. Wir erfahren dort u.a., dass er Kuen-Belasy noch nicht kennt (Bl. Aiir), dass die Historia sein erstes poetisches Werk ist (Bl. Aiiv, Aivr – das stimmt aber nicht),6 dass er sich um einen schlichten Stil (stili simplicitatem) bemüht und seine wichtigsten Vorbilder in spätantiken Bibeldichtern wie Prudentius, Iuvencus und Sedulius sieht (Bl. Aiiiv). Vor allem aber betont er – auch hier ganz Historiker – die geschichtli- che Zuverlässigkeit seines Berichtes und zählt gewissenhaft sämtliche Autoren auf, aus denen er seine Informationen bezieht (Bl. Aiiiv–Aivr). Seine wichtigste Quelle neben den nicht eigens genannten Evangelien und der Apostelgeschichte ist Abdias von Babylon, der fiktive Autor einer tatsächlich wohl erst um 900 entstandenen Historia certaminis apostolici („Geschichte des Kampfs der Apostel“) in zehn Bü- chern mit einer Neigung zum Phantastischen und Spektakulären (CE 1, 30–31) : Er 5 Die Sapientia Salomonis des Gerhard de Roo wird unten im Abschnitt über Panegyrik behandelt. 6 Bereits 1563 hat er eine Hochzeit in Ingolstadt bedichtet.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA