Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 314 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 314 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 314 -

Bild der Seite - 314 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 314 -

314 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Fortwirken Innozenz von Prato Überlieferung Nach der Veröffentlichung seines Geschichtswerkes konnte kein Regionalhistori- ker mehr an Pincio vorbei, weder seine Nachahmer noch seine Kritiker. Zu Pincios Gegnern zählt etwa der im Dienst des Tiroler Landesfürsten schreibende Christoph Wilhelm Putsch, der v.a. in seiner Assertio (vgl. hier S.  323–324) eindeutig, jedoch ohne den Namen zu nennen, gegen Pincio Position bezieht. Pincios eigenes Werk wurde in Trient 1648 ins Italienische übersetzt : Annali overo croniche di Trento. In einem neuen Vorwort wendet sich der Übersetzer (vielleicht Carlo Zanetti, vgl. Dell’Antonio 1929) an Bischof Carlo Emanuele Madruzzo, dem er das nunmehr in 14 Bücher eingeteilte Werk, das über Pincio hinausgehend noch die Taten Kaiser Karls V. behandelt, widmet.7 Eindeutig zu Pincios imitatores ist Innozenz von Prato zu zählen, der ebenfalls ein Werk über die Geschichte Trients in zwölf Büchern verfasste. 1554 in Trient geboren, ging er zusammen mit seinem Bruder Germano in Padua dem Rechts- studium nach. In die Heimat zurückgekehrt, wurde er 1581 zum Bürgermeister gewählt und machte sich besonders durch die Berufung eines Buchdruckers nach Trient verdient. Eine wichtige Rolle scheint Innozenz bei der Ernennung Carlo Emanuele Madruzzos zum Koadjutor 1595 gespielt zu haben, zumindest nach sei- nem eigenen Zeugnis (BCT, ms. 4, 252). Innozenz von Prato starb 1615.8 Sein im Autograph erhaltenes Werk Tridentinae civitatis commendabilia totiusque episcopatus historia („Berichtenswertes über die Stadt Trient und Geschichte der gesamten Bischofsherrschaft“)9 aus dem Jahr 159310 besteht nicht aus mehreren Hs. (so Ambrosi 1894, 25), sondern aus einer einzigen (BCT, ms. 4 ; im Folgenden wird, wenn nicht anders vermerkt, nach der Paginierung dieser Hs. zitiert), wobei die Hälfte des ersten Buches verloren ist. Für diesen Teil kann man auf zwei Ab- schriften des 18. Jhs. (BCT, ms. 5–7 und 8) zurückgreifen. Innozenz teilt die Geschichte Trients in verschiedene status (etwa „Verwaltungszustände“) ein und ordnet so auch den Stoff seiner ersten beiden Bücher an : Im ersten Buch wird be- schrieben, wie Trient von den Galliern (status 1), dann von den römischen Konsuln (status 2) und schließlich von den römischen Kaisern (status 3) regiert wurde. Die Herrschaft der Goten (status 4) und der Langobarden (status 5) in Oberitalien ist Inhalt des zweiten Buches (35–69). Das dritte Buch (70–155) ist dem Wachstum der Macht der Trientner 7 Von dieser italienischen Übersetzung erschien 1967 in Bologna ein fotomechanischer Nachdruck als Bd. 27 der Reihe Historiae urbium et regionum Italiae rariores. 8 Vgl. Hirn 1885–1888, Bd. 1, 359 ; Ambrosi 1894, 24–25 ; Gasser 3, 100 ; Allegri 2004, 558, 572. 9 Der Titel des Werkes ist nicht dem Autograph (BCT, ms. 4) entnommen, da dort der Beginn fehlt, sondern folgt der Abschrift BCT, ms. 5. 10 Zur Datierung vgl. BCT, ms. 5, 15. Im Werk finden sich ergänzte Einträge bis ins Jahr 1595 (z.B. 288–289).
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA