Seite - 352 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 352 -
Text der Seite - 352 -
352 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands
II. von Tirol (1595)
Savoianus/
Abundius :
Theoremata
Widmung
Thesenform tend wären. Um ihre soziale Funktion herauszustreichen, fällt in dieser Darstellung
auf die Widmungsreden im Vergleich zum eigentlichen Inhalt überproportional
viel Gewicht. Beide Beispiele stammen aus dem späten 16. Jh., was kein Zufall ist :
Frühere Disputationen sind uns zumindest für Tirol nicht überliefert. Beide wei-
chen auch in dem einen oder anderen Punkt von dem eben skizzierten Idealschema
ab, das sich im späten 16. Jh. erst herauszubilden begann ; insbesondere fehlt jeweils
noch eine Abhandlung des praeses.
Ein ansonsten nicht bekannter, aus Trient stammender Claudius Abundius ver-
öffentlichte 1587 in Venedig seine an der Universität Padua disputierten Theore-
mata ex logica, philosophia nec non ex ipsa medicina desumpta („Lehrsätze, die aus
der Logik, der Philosophie sowie aus der Medizin selbst genommen sind“). Die
Schrift ist insofern untypisch für gedruckte philosophische Disputationen, als sie
den Namen des Vorsitzenden (Iacobus Savoianus, Dekan der philosophischen und
der medizinischen Fakultät) erst am Ende nennt und den Stoff mit dem Einbezug
der Medizin um ein außerhalb der philosophischen Fakultät liegendes Gebiet er-
weitert. Im Gegensatz zum Titel, der die Medizin besonders hervorhebt, spielen die
wenigen medizinischen Thesen am Ende der Schrift aber keine wesentliche Rolle
und erscheinen als ein etwas unmotivierter Zusatz. Der Grund für ihr Eindringen
ist wohl in der Person des Vorsitzenden zu suchen, der eben auch Dekan der medi-
zinischen Fakultät war.
Abundius widmet seine Thesen dem geistlichen Herrn Eriprando II. Madruzzo,
Dekan von Trient, den er in der Vorrede ohne jeden Realitätsbezug als den größten
aller Madruzzo bezeichnet. Er vergleicht sich selbst mit den antiken Gladiatoren in
der Arena. Wie jene unter dem Schutz des Hercules standen (vgl. z.B. Hor. epist.
1,4–6), sieht er sich im Schutz Madruzzos und weiht ihm seine Thesen zum Beweis,
dass alles gedeiht, was unter dessen Obhut steht. Er und seine Familie stünden bei
Madruzzo in großer Schuld. Abundius schließt mit einer Bitte um weitere Gunst
und eine Anstellung beim Adressaten.
Im philosophischen Hauptteil ist die Schrift ein Beispiel für die ursprüngliche
reine Thesenform gedruckter Disputationen, d.h. die behandelten Lehrsätze rei-
hen sich ohne weiteren Kommentar aneinander. Die gedruckte Dissertation lehnt
sich damit an die Form der sogenannten Thesenblätter an, auf denen die bei einer
öffentlichen Prüfung zu disputierenden Sätze wie auf einem Plakat angekündigt
wurden (vgl. hierzu exemplarisch Eiden 1992). Während die Thesenblätter aber
großformatige Einblattdrucke ohne Widmung waren, haben wir es hier mit einem
kleinen Heft von 16 Blättern im Oktavformat zu tun. Die Änderung der äußeren
Form ist funktionsbedingt. Das Thesenblatt dient der Ankündigung einer Veran-
staltung in akademischen Kreisen. Der nachträgliche Druck der Disputationsthe-
sen richtet sich an Potentaten außerhalb der Universität. Es gilt also etwas zu re-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593