Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 419 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 419 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 419 -

Bild der Seite - 419 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 419 -

Dichtung 419 Sammlung von Mauretus und Verpffe anonymes Genethliacon Zum selben Anlass veröffentlichten auch der Doktor beider Rechte Claudius Mauretus und der Magister der Künste und der Philosophie Guilielmus Verpffe de Vandia in Innsbruck eine kleine Sammlung panegyrischer Gelegenheitskompositi- onen unter dem Titel In nuptiis celeberrimis serenissimae Claudiae („Anlässlich der hochberühmten Hochzeit der durchlauchtigsten Claudia“ ; vgl. Tilg 2005a, 18–20 mit Textbeispielen). Da sie nur Claudia im Titel trägt und ihre Aufmerksamkeit zum größten Teil dieser zuwendet, ist anzunehmen, dass die sonst unbekannten Autoren zu ihrem Gefolge gehörten. Das Büchlein gliedert sich in drei Teile. Der erste ([3]–[5]) umfasst drei Ellogia von Mauretus, die sich durch den häufigen Ein- satz des Homoioteleuton auszeichnen und sich stellenweise wie regelrechte Reim- prosa lesen. Es folgen ([6]–[8]) vier kürzere Stücke in Distichen und Hexametern ; das letzte, das einzige, das von Verpffe stammt, basiert ganz auf dem Spiel mit Claudias Namen, der anzeige, dass sie alle möglichen Vorzüge in sich „schließe“ (claudere). Eine Vorliebe für Klangfiguren und Wortspiele kennzeichnet übrigens generell das barocke Lat. der Sammlung. Den Schlussteil bilden zwei Epithalamien. Das erste, von Verpffe, steht in Hexametern und stellt sich mit seiner (allerdings nicht besonders detailliert ausgeführten) Götterhandlung in die auf Stat. silv. 1,2 zurückgehende Traditionslinie dieser Gattung. Das zweite, von Mauretus, gibt sich durch seine Gliederung in Strophen aus vier Glykoneen und einem abschließenden Pherekrateus als Imitation von Catulls Hochzeitslied carm. 61 zu erkennen. Als am 17. 5. 1628 Leopolds und Claudias Sohn Ferdinand Karl geboren wurde, erschien in Innsbruck ein anonymes Genethliacum carmen in ortu […] Ferdinandi Caroli („Geburtstagsgedicht zur Geburt […] Ferdinand Karls“). Vollständiger Titel und Widmungsadresse ([1]–[4]) eignen den Band Ferdinando II. de’ Medici zu, der als Ferdinand Karls Taufpate fungierte (vgl. Abb. 56, 57). Der Inhalt des rund 540 Hexameter umfassenden Gedichts lässt sich etwa folgendermaßen paraphrasieren : Die Gebete des Dichters um einen Thronfolger sind erhört worden, und er will sich da- für bei den himmlischen Mächten mit einem Gedicht bedanken. Allenthalben herrscht nun Feststimmung, am meisten aber in Tirol ([5]–[7]). Die Landesgöttin hatte sich zuvor bitter darüber beklagt, dass sie unter Fremdherrschaft dahinsiechen musste ([7]–[9]). Da erschien ihr Schutzengel und tröstete sie : Er habe bereits die Geburt eines künftigen Lan- desherren in die Wege geleitet ([9]–[11]). Da ist das Kind auch schon geboren und ganz Tirol, selbst die Natur, bricht in Jubel aus ([11]–[12]). Auch der Hof freut sich natürlich, und zwei Hofdamen, Jula und Violantis, lassen sich zu einem Stickwettkampf inspirieren, dessen Resultate ausführlich geschildert werden : Jula bestickt einen Gürtel mit Szenen, die Leopold und Claudia auf der Jagd zeigen ([12]–[15]) ; Violantis schmückt ein Tuch mit den Festlichkeiten in Florenz, dem Zug der Braut nach Tirol und ihrem Empfang in Inns- bruck ([15]–[19]). Anschließend wird noch die Wiege des kleinen Prinzen beschrieben
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA