Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 428 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 428 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 428 -

Bild der Seite - 428 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 428 -

428 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epithalamium zweiter Teil iens e o as a ius a es), aus einer längeren hexametrischen Sylva (wörtlich „Wald“ ; der Titel verweist auf die panegyrischen Silvae des Statius als Inspirationsquelle) eines Johannes Bonomus ([23]–[37]) : Athesis, der Gott der Etsch, opfert mit seinen Nymphen Neptun, um die drohenden Schrecken des Dreißigjährigen Krieges von Trient abzuwenden. Als der Meeresgott er- scheint, staunt er über das ungepflegte Äußere der Flussnymphen ([23]–[25]). Auf die Erklärung hin, man trauere über die Abwesenheit des in Rom weilenden Carlo Gaudenzio, schickt er Triton zum Flussgott Tiber, um den Bischof zurückzuverlangen ([25]–[28]). Der Tiber winkt ab : Carlo Gaudenzio sei unabkömmlich. Als Ersatz schlägt er Carlo Emanuele vor. Sein Vorschlag löst bei Athesis und den Nymphen Begeisterung aus ([28]–[29]). Sie machen sich sofort an die Vorbereitungen zu einem großen Fest und verfertigen für Carlo Emanuele ein goldenes Diadem mit zwölf Edelsteinen, die seinen verschiedenen Tugenden und geistigen Leistungen entsprechen ([29]–[35]) – und samt ihrer jeweiligen Bedeutung ebenso ein Produkt des Augenblicks scheinen wie die sieben Juwelen in einer älteren Rede Nicolao Inamas für Lodovico Madruzzo (vgl. hier S.  465–467). Mit einer Beschreibung der allgemeinen Festfreude schließt das Gedicht ([36]–[37]). Die elaborierte Götter-Rahmenhandlung steht in der Tradition von Statius’ und Claudians Epithalamien (Stat. silv. 1,2 ; Claud. 10). Auf das Epithalamium verweist auch ein zweizeiliger Kehrvers, der die Herstellung des Diadems und die Festbe- schreibung ([29]–[37]) gliedert : Er dürfte von Catulls Hochzeitsgedicht carm. 62 inspiriert sein. Der Anschluss an diese Gattung ergibt bei einem Gedicht auf die Amtseinführung eines Bischofs durchaus Sinn, da diese auch sonst gern allegorisch als Heirat mit seiner Kirche dargestellt wird. Der zweite Teil der Gedichtsammlung besteht aus oft zu Serien zusammenge- fassten Epigrammen und anderen kürzeren Gedichten. Ein erster Zyklus umfasst zwölf Epigramme ([38]–[43]), welche die Arbeiten des Herakles als Allegorien für Tugenden und Leistungen des Bischofs deuten oder diese vorteilhaft mit je- nen vergleichen. Sie werden im gemeinsamen Titel als Emblemata bezeichnet und sind tatsächlich wie Embleme ohne Bild (vgl. auch hier S.  414) aufgebaut : Dem Emblemtitel entspricht der Epigrammtitel (etwa Leo Nemeaeus, „Der Nemeische Löwe“) ; das Bild wird durch eine Beschreibung der jeweiligen Arbeit vertreten ; die Schlussverse deuten diese allegorisch und entsprechen so der Bildunterschrift. Drei nach demselben Schema gebaute Einzelepigramme folgen ([44]–[45]). Ein zweiter Zwölferzyklus ([45]–[50]) behandelt verschiedene Themen wie Carlo Emanueles Aussicht auf den Kardinalsrang (Nr. 1–4 ; diese Hoffnung, auf die auch die Sylva auf den S.  [35]–[36] anspielt, sollte sich nicht erfüllen) oder Kritik an den ungläu- bigen – d.h. muslimischen – Einwohnern seines Titularsitzes Aureliopolis (Nr. 7–9,
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA