Seite - 502 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 502 -
Text der Seite - 502 -
502 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669)
Charakteristik
Tractatus
andere Werke Wegen ihres eigenwilligen Aufbaus ist die Sapientia ziemlich unübersichtlich.
Die ‚historiographischen‘ Partien sind zwar auf Grundlage der gedruckten Ge-
schichtswerke, die Reineccius zur Verfügung standen, solide ausgearbeitet, aber
durch das argumentative Korsett bedingt über das ganze Werk verstreut und ohne
Bezug zueinander, was jedoch dem Buch, das in erster Linie eine Verherrlichung des
Ordens und kein Geschichtswerk sein will, nicht zum Nachteil gereicht.
Reineccius’ 1660 entstandener Tractatus de ortu et progressu conventus Sanctae
Crucis Oeniponti („Abhandlung über die Entstehung und das Gedeihen des Klos-
ters zum Heiligen Kreuz in Innsbruck“ ; OFM PA, Cod. 115a) ist hingegen ein
eindeutig historiographisches Werk. Es handelt sich um eine kurze Chronik des
1563 von den Franziskanern bezogenen Innsbrucker Klosters und der Hofkirche.
Sie behandelt die Zeit von 1554, als Ferdinand I. die ersten konkreten Schritte
setzte, um das Vorhaben seines Großvaters Maximilian I. zu verwirklichen, neben
dem Innsbrucker Hof eine Kollegiatskirche oder ein Kloster zu errichten, bis zum
Jahr 1659. Der Aufbau ist rein annalistisch, allerdings behandelt Reineccius mit-
unter auch die Auswirkungen der dargestellten Ereignisse auf die jüngere Vergan-
genheit und die Gegenwart. So erwähnt er im Zusammenhang mit dem Aufenthalt
des Jesuiten Petrus Canisius in Innsbruck, der öfter in der Hofkirche predigte, auch
den Anspruch der Innsbrucker Jesuiten – die traditionellerweise an Feiertagen hier
predigten, während dies sonst das Recht der Franziskaner war – auf die Kanzel
der Hofkirche und die von ihnen zwischen 1635 und 1651 durchgesetzte tägliche
Abwechslung zwischen Jesuiten und Franziskanern. Reineccius verwendet verschie-
dene Quellen, in erster Linie gedruckte Geschichtsbücher wie Henricus Sponda-
nus’ Annalium Baronii continuatio („Fortsetzung der Annalen des Baronius“ ; Paris
1639), Urkunden aus dem Regierungsarchiv, Notizen aus liturgischen Büchern und
zahlreiche Urkunden aus dem Klosterarchiv, bei denen er den genauen Aufbewah-
rungsort angibt, sofern er sie nicht in extenso zitiert. Seine Quellen wägt er gelegent-
lich gegeneinander ab oder unterzieht sie historischer Kritik, wie in der Frage des
angeblichen Hofpredigeramtes von Petrus Canisius.
An historiographischen Werken veröffentlichte Reineccius auf Deutsch noch eine
Fortsetzung der Geschichte des Franziskanerordens von Marcos de Lisboa (Vierter
Theil Der Chronicken Der Mindern Brüder ; Innsbruck 1658) und eine Sammlung
der Biographien von hundert hochadeligen Damen, die den Klarissen oder dem
Dritten Orden des Hl. Franziskus beigetreten waren (Hundert hohe, heilige, keyser-
liche, königliche und fürstliche Frawen ; Innsbruck 1660). Auf Lat. ließ er einen drei-
bändigen Kommentar zu Bonaventuras Biblia pauperum („Armenbibel“ ; Innsbruck
1658) drucken. Manuskripte mit weiteren Werken, darunter eine lat. Beschreibung
der Tiroler Franziskanerprovinz und eine Verteidigung des Chilo Franciscanus, der
vermutlich durch die Verherrlichung des Franziskanerordens in anderen kirchli-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593