Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2025, aktuelle Version,

Plöckenpass Straße

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B110 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn: Oberdrauburg
(46° 44′ 52″ N, 12° 58′ 13″ O)
Straßenende: Kötschach-Mauthen
(46° 36′ 13″ N, 12° 56′ 42″ O)
Gesamtlänge: 27,4 km

Bundesland:

Kärnten

Straßenverlauf
Die Plöckenpass Straße mit Cellonsee, Plöckenhaus und Plöckenkapelle, aufgenommen vom Kleinen Pal.

Die Plöckenpass Straße (B 110) ist eine Landesstraße in Österreich. Sie hat eine Länge von 27,4 Kilometern[1] und führt vom Drautal über den Gailbergsattel ins Gailtal und von dort zum namensgebenden Plöckenpass an der Staatsgrenze nach Italien.

Geschichte

Die Gailbergstraße zwischen Kötschach und Oberdrauburg wurde 1893–1898 auf Kosten der Reichsregierung zu einer Reichsstraße ausgebaut, um das Gailtal auch im Kriegsfall versorgen zu können. Ab 1910 wurde auch die südliche Teilstrecke von Mauthen bis zum Plöckenpass zu einer Fahrstraße ausgebaut. Der Erste Weltkrieg wurde 1915–1918 in den Karnischen Alpen als erbitterter Stellungskrieg geführt. Künstliche Lawinen und ständiger Artilleriebeschuss zerstörten die frontnahen Fahrwege so gründlich, dass die Reparatur der zerstörten Fahrstraße erst 1925 möglich war.

Die Gailtaler Straße von Arnoldstein über Kötschach nach Oberdrauburg gehört zu den ehemaligen Reichsstraßen, die 1921 als Bundesstraßen übernommen wurden.[2] Vor 1938 wurde die Plöckenpass Straße als B 64 b bezeichnet, nach dem Anschluss Österreichs wurde die Plöckenpass Straße als Reichsstraße 337 bezeichnet. Ab dem 1. April 1948 gehörte die Plöckenpaß Straße wieder zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[3]

Im Zuge der Sperrung des Plöckenpasses nach dem Erdrutsch im Dezember 2023 wurde im September 2024 auf drei Teilstücken der Plöckenpass Straße die Fahrbahn erneuert. Dies waren die Ortsdurchfahrt Laas, der Abschnitt von km 18,2 bis km 22,1 (auf Höhe sog. Marmorbruch in etwa zwischen Abzweigung Kreuzberg und der Brücke über den Valentinbach beim Soldatenfriedhof) und der Abschnitt km 23,5 bis km 25,3 (in etwa ab Abzweigung Valentinalm bis zur Lawinengalerie nach dem Plöckenhaus). Es wurden 610.000 Euro durch das Land Kärnten investiert, die sich in drei fast gleichen Teilen auf die jeweiligen Abschnitte verteilen.[4]

Einzelnachweise

  1. Kategorisierung des Kärntner Landesstraßennetzes (pdf) auf strassenbau.ktn.gv.at, abgerufen am 18. April 2025
  2. Bundesgesetz vom 8. Juli 1921, betreffend die Bundesstraßen. BGBl. Nr. 387/1921.
  3. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
  4. Startschuss war gestern: Die Plöckenpass Straße wird jetzt saniert auf meinbezirk.at, abgerufen am 18. April 2025
Commons: Plöckenpass Straße  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn Eigenes Werk ; HeRoLE
Public domain
Datei:AB-Fluss.svg
(Autobahn)tunnel (Icon).Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder. Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Qualle als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:AB-Tunnel.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1224. 3247
Public domain
Datei:Austria, Hinweiszeichen 17a.svg
Sign of Bundesstrasse 100 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Rl91
Public domain
Datei:B100-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 110 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Lakky
Public domain
Datei:B110-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 111 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Rl91
Public domain
Datei:B111-AT.svg
Symbol : Eisenbahnzug extracted from: File:Zusatzzeichen 1048-18.svg Purodha Blissenbach
Public domain
Datei:Bahn aus Zusatzzeichen 1024-15.svg
Public domain
Datei:EU-Icon.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1224. 3247
Public domain
Datei:Hinweiszeichen 17a.svg