Page - 15 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 15 -
Text of the Page - 15 -
15
wenige Anwendungsfelder toleriert, in denen der erwartete Nutzen relativ höher
eingeschÀtzt wird als die damit einhergehenden Risiken, wie das beispielsweise
die Erhebungen fĂŒr den Einsatz von Big Data in der Medizin nahelegen.
Vor dem Hintergrund dieser diffusen Stimmungslage, eines jetzt schon
unĂŒbersichtlichen Themenfeldes sowie einer sich Ă€uĂerst dynamisch weiter ent-
wickelnden Technologie lÀsst sich annehmen, dass der Meinungsbildungsprozess
ganz wesentlich davon abhÀngt, welche Narrative den öffentlichen Diskurs
beherrschen. Sie sind so gesehen ein unverzichtbares Mittel, um eine komplexe,
letztlich nicht oder nur begrenzt ĂŒberschaubare Problemstellung ĂŒberhaupt mit
einem relevanten Grad an Ăffentlichkeit aushandeln zu können. An den sichtbar
dominierenden Narrativen lÀsst sich infolgedessen ablesen, in welchem Stadium
sich dieser Aushandlungsprozess befindet und in welche Richtung er weiterlaufen
kann, in welche aber auch nicht.
1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als
Gegenstand öffentlicher Narrationen
Eine erste NÀherung an die öffentlichen ErzÀhlungen rund um das Themenfeld
Big Data zeigen die BĂŒcher, die ausgerechnet Amazon beim Stichwort Big Data
auswirft. Dort finden sich neben vielen Ratgebern fĂŒr die betriebliche Praxis und
einigen differenzierten Darstellungen vor allem BĂŒcher mit alarmistischen und
dystopischen Titeln (Amazon 2018).2
Ăhnliches zeigt bereits ein erster Blick auf die Medienrezeption des Themas
âBig Dataâ in Verbindung mit Datenschutz in den Jahren 2017/18. Hier lassen
sich wiederkehrende Muster in den Darstellungen erkennen, die ebenfalls stark
von skeptischen Konnotationen und Furchtappellen geprÀgt sind. Um diese erste
2Hier nur eine kleine Auswahl aus der Amazon-Vorschlagsliste: Stefan Aust und Thomas
Ammann. Digitale Diktatur: TotalĂŒberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg; Yvonne
Hofstetter. Sie wissen alles: Wie Big Data in unser Leben eindringt und warum wir um
unsere Freiheit kĂ€mpfen mĂŒssen; Yvonne Hofstetter. Das Ende der Demokratie: Wie die
kĂŒnstliche Intelligenz die Politik ĂŒbernimmt und uns entmĂŒndigt; Michael Keller und Josh
Neufeld. Big Data: Das Ende der Privatheit?; Jaron Lanier. Zehn GrĂŒnde, warum du deine
Social Media Accounts sofort löschen musst; Markus Morgenroth. Sie kennen dich! Sie
haben dich! Sie steuern Dich! Katharina Nocun. Die Daten, die ich rief. Wie wir unsere
Freiheit an GroĂkonzerne verkaufen; Cathy OâNeil. Angriff der Algorithmen; Michael
Schröder und Axel Schwanebeck (Hrsg.) Big Data â In den FĂ€ngen der Datenkraken: Die
(un-) heimliche Macht der Algorithmen.
1.2 Von Konflikten und Kollisionen âŠ
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207