Page - 86 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 86 -
Text of the Page - 86 -
86 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
Potenziale liegen gerade in Deutschland jedoch bislang noch weitgehend brach.
Dabei ist der Nutzen, den die Datensteuerung im intelligenten Zuhause liefert,
zu groĂen Teilen bekannt, zugehörige GeschĂ€ftsmodelle entwickeln sich heute
und MĂ€rkte werden international jetzt erschlossen und verteilt. Folglich sollte die
AbwÀgung zwischen notwendigem Datenschutz und den möglichen Mehrwerten
der datengetriebenen GeschĂ€ftsmodelle nicht einseitig gefĂŒhrt werden. Hier gilt
es, die Balance unter BerĂŒcksichtigung aller Aspekte zu wahren, denn auch fĂŒr
Unternehmen stehen der Kundennutzen und das Kundeninteresse im Fokus ihrer
GeschÀftsmodelle (Bundesverband Digitale Wirtschaft 2018a, S. 3 f.).
2.2.4 Rolle der Versicherer
Datengetriebene Smart Services werden die Lebenswelt Wohnen in naher
Zukunft nachhaltig verĂ€ndern. Insbesondere gilt das fĂŒr den Privatkundensektor,
an den sich ein GroĂteil der Angebote richtet. Damit einher gehen das Eintreten
neuer Marktteilnehmer, eine Neuverteilung bestehender Rollen sowie die Not-
wendigkeit, (branchenĂŒbergreifende) Kooperationen im Umfeld Wohnen ein-
zugehen. In der jĂŒngeren Vergangenheit lieĂen sich bereits einige Allianzen
beobachten, und es zeigt sich eine langsam zunehmende Bereitschaft, Schnitt-
stellen zur VerfĂŒgung zu stellen (Versicherungsbote 2018). Jedoch ist gerade der
Smart Home-Markt nach wie vor sehr stark zersplittert. Zahlreiche Anbieter wie
Hersteller von Haustechnik, Energielieferanten und Telekommunikationsunter-
nehmen versuchen, den direkten Zugang zum Kunden zu gewinnen und sich mit
ihren Lösungen am Markt zu positionieren.
FĂŒr die Kunden entsteht dadurch die Herausforderung zahlreicher unter-
schiedlicher Angebote, die teils ĂŒberschneidende Services bieten und oft unter-
einander nicht kompatibel sind â insbesondere auch, was die Kommunikation
der GerÀte und den Datenaustausch untereinander angeht. Gerade durch die feh-
lende KompatibilitÀt der GerÀte und Anwendungen untereinander ergeben sich
Hemmnisse bei der Nutzung von Smart-Home-Technologien. Mehr und mehr
wird deutlich, dass der Kunde kein VerstĂ€ndnis fĂŒr separate und voneinander los-
gelöste Services hat, die einzeln installiert werden mĂŒssen und keine vollstĂ€ndige
Lösung aufweisen (Deloitte 2018, S. 29). Vor diesem Hintergrund kristallisie-
ren sich zunehmend Netzwerke heraus, die gemeinschaftlich an umfassenden,
kundenzentrierten Smart Services arbeiten. Beispielhaft kann an dieser Stelle
das Netzwerk âConnected Livingâ genannt werden, an dem zahlreiche namhafte
Industrie- und Softwareunternehmen, Dienstleister sowie Versicherer mitwirken
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207